Staatliche Münzen

Sammlermünzen „Winckelmann“ und „Luther“ angeprägt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die 20-Euro-Sammlermünze „300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann“ (Quelle: Hans-Jürgen Fuchs)

Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg hat die 20-Euro-Sammlermünze „300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann“ und die 100-Euro-Goldmünze „Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg“ aus der Serie UNESCO Welterbe angeprägt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat in der Münzprägestätte Stuttgart zwei Münzen angeprägt: Die 20-Euro-Sammlermünze „300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann“ und die 100-Euro-Goldmünze „Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg“ aus der Serie UNESCO Welterbe.

„Ich freue mich, hier in der Münzstätte Stuttgart gleich zwei Münzen anprägen zu dürfen. Da ist zum einen die 20-Euro-Sammlermünze zum 300. Geburtstag von Johann Joachim Winckelmann. Winkelmann war einer der bedeutendsten Kenner der antiken Kunst in Europa und Begründer der klassischen Archäologie und Kunstwissenschaften“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett in der Münzstätte Stuttgart-Bad Cannstatt.

„Die zweite Münze ist die 100-Euro-Goldmünze Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg aus der Serie zum UNESCO Welterbe. Eine Goldmünze an sich ist schon etwas Besonderes und sie passt zudem bestens zum diesjährigen Reformationsjubiläum. Ich freue mich, wenn diese Münze zu einem großen Erfolg und einem wahren Sammlerstück wird“, so Splett.

20-Euro-Sammlermünze „300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann“

Die Sammlermünze „300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann“ würdigt Johann Joachim Winckelmann (1717 bis 1768), den Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte. Er erarbeitete die Prinzipien einer Chronologie der antiken Kunst. Seine Betrachtungen waren richtungsweisend für die Ausbildung der neueren Kunstgeschichte als wissenschaftliche Disziplin. Der Entwurf des Siegermotivs stammt vom Künstler Andre Witting aus Berlin. Das Portrait zeigt Johann Joachim Winckelmann nach dem Vorbild vieler antiker Münzen im Profil. Die Sammlermünze ist aus Sterlingsilber und wird in den Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in Stempelglanzqualität werden in einer Auflage von vorläufig 800.000 Stück über die Deutsche Bundesbank zum Nennwert (20 Euro) in Umlauf gebracht. Die Ausgabe der Münzen in Spiegelglanz mit einer Auflage von 130.000 Stück erfolgt durch die offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen zum Verkaufspreis von 34,95 Euro. Die Ausgabe soll ab 12. Oktober 2017 beginnen.

100-Euro-Goldmünze „Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg“

Die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg sind alle eng mit dem Leben Martin Luthers und seines Mitreformators Philipp Melanchthon verbunden. Als Gedenkorte erinnern sie an die Reformation und wurden im Dezember 1996 als Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Die folgenden Stätten gehören als Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind auf der Bildseite der Münze abgebildet: Das Geburts- und Sterbehaus Luthers in Eisleben, das Lutherhaus in Wittenberg, das Melanchthonhaus in Wittenberg, die Wittenberger Stadtkirche und die Schlosskirche in Wittenberg. Der Entwurf des Siegermotivs stammt vom Künstler Bastian Prillwitz aus Berlin. Die Bildseite zeigt die sechs UNESCO-Welterbestätten in gestaffelter Platzierung. Die Goldmünze wird in Stempelglanzqualität hergestellt. Sie wird über die VfS zum Preis von 640,85 Euro in Umlauf gebracht. Die Ausgabe ist ab 2. Oktober 2017 geplant.

Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Zum Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg (SMBW) gehören zwei Prägestätten in Stuttgart-Bad Cannstatt und in Karlsruhe. Bundesweit gibt es fünf Prägestätten. Neben den beiden baden-württembergischen gibt es noch Prägestätten in Berlin, Hamburg und München. In der SMBW werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt. In Stuttgart und Karlsruhe können bis zu einer Milliarde Münzen pro Jahr geprägt werden. Die Prägepressen arbeiten mit einer Prägeleistung von bis zu 750 Münzen in der Minute. Derzeit sind in den Münzstätten Stuttgart und Karlsruhe 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

VfS – Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“