Auszeichnung

Russlanddeutscher Kulturpreis 2016 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger

Der Hauptpreis des Russlanddeutschen Kulturpreises geht in diesem Jahr an das Russland-Deutsche Theater in Niederstetten. Im Russlanddeutschen Kulturpreis zeige sich die besondere Verbundenheit des Landes Baden-Württemberg mit den Russlanddeutschen, erklärte Ministerialdirektor Julian Würtenberger bei der Preisverleihung.

„Die leidvolle Geschichte und die besondere Kultur der Russlanddeutschen dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb stellen wir sie in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Diesem Ziel dient die Verleihung des russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg“, sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger, Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, bei der Preisverleihung. 

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an das Russland-Deutsche Theater in Niederstetten. Die Jury war sich einig, dass das vom Ehepaar Maria und Peter Warkentin geleitete und betriebene Theater am besten dem entspricht, was der diesjährige russlanddeutsche Kulturpreis auszeichnen soll: der Vermittlung der russlanddeutschen Kultur. Das Russland-Deutsche Theater Niederstetten leistet dazu seit mehr als zwanzig Jahren einen wichtigen Beitrag. Es wurde von ehemaligen Mitgliedern des Deutschen Theaters Alma-Ata (Kasachstan) gegründet. Die Grundidee des Theaters besteht darin, als Brücke zwischen den Russlanddeutschen und den Einheimischen zu dienen. Diese Brücken- und Vermittlungsfunktion wird mit hohem Engagement und großem Erfolg wahrgenommen. Auf dem Spielplan stehen unter anderem Werke russlanddeutscher Herkunft und Eigenproduktionen, welche die russlanddeutsche Geschichte und Gegenwart thematisieren. Das Theater spricht ein breites Publikum an, das sowohl aus Spätaussiedlern als auch aus Einheimischen besteht. Darüber hinaus hat das Theater auch Gastspiele bei den in Russland verbliebenen Russlanddeutschen absolviert.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro erhält der Hamburger Verein der Deutschen aus Russland e.V. für seinen langjährigen und sehr erfolgreichen Einsatz für die Pflege und Vermittlung russlanddeutscher Kultur. Der Verein deckt mit vielfältigen Initiativen ein breites Spektrum ab, das von Liedern über Brauchtum bis zur Volkskunst reicht. Der Verein organisiert mit zahlreichen Ensembles und Gruppen viele Veranstaltungen, darunter auch interkulturelle Feste, bei denen russlanddeutsche Aussiedler, andere Migranten und Einheimische gemeinsam Kultur erleben und praktizieren. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen.

„Mit den verliehenen Preisen bringt das Land Baden-Württemberg den Preisträgern seinen Dank und seine Anerkennung zum Ausdruck“, erklärte Würtenberger: „Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Vertreter der russlanddeutschen Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich in besonderer Weise um den Erhalt, die Pflege und die Geschichte der Deutschen aus Russland verdient gemacht.“

Baden-Württemberg vergibt alle zwei Jahre den Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes. Der Preis ist Ausdruck der Patenschaft des Landes über die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Der Preis wird an Personen, Einrichtungen und Initiativen verliehen, die durch ihr Engagement russlanddeutsche Kultur und Identität sowohl in den Herkunftsländern als auch in der Bundesrepublik vermitteln, verbreiten und fördern.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle