Bürgerbeteiligung

Runder Tisch zu Open Data

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia

Stefan Krebs, der Chief Information Officer des Landes Baden-Württemberg, hat sich mit Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Open Data ausgetauscht. Die Ergebnisse der Veranstaltung in der Führungakademie Baden-Württemberg stehen jetzt auf dem Beteiligungsportal. Hier können sich auch Bürgerinnen und Bürger in die Diskussion einbringen.

„Daten sind der zentrale Rohstoff der Zukunft. Sie werden im Zeitalter der Digitalisierung zu innovativen Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen verarbeitet, die den Menschen einen Nutzen stiften. Auch die Verwaltungen müssen sich des Themas stärker annehmen und geeignete Verwaltungsdaten öffentlich zugänglich machen. Dabei werden wir die Potenziale offener Daten nur dann heben, wenn wir die Köpfe und Herzen aller Beteiligten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft für dieses zukunftsweisende Thema gewinnen. Der Runde Tisch, den wir gemeinsam mit der Führungsakademie ausrichten, stellt einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar“, sagte der CIO/CDO und Landesbeauftragte für Informationstechnologie, Stefan Krebs, anlässlich des Runden Tisches „Open Data“ in Karlsruhe.

Die Ergebnisse des Runden Tisches stehen jetzt auf dem Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg bereit. „In der Verwaltung gibt es einen sehr großen und wertvollen Schatz an Daten, der den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen kann“, so der CIO der Landesregierung, Stefan Krebs. Die Bürgerinnen und Bürger können bis 28. April 2017 an der Diskussion auf dem Beteiligungsportal teilnehmen.

Ob autonomes Fahren, Wirtschaft 4.0 oder Künstliche Intelligenz – der wesentliche Treiber der Digitalwirtschaft sind Daten, die jeden Tag von Menschen, Maschinen und Geräten erzeugt und verarbeitet werden. „Damit wir diese Daten im Dienste der Menschen nutzen können, müssen wir auch ein positives Verhältnis zu den Daten als Quelle von Innovation entwickeln. Dazu müssen wir insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen schulen und fortlaufend qualifizieren“, stellte Dr. Ralph Bürk, Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg, fest.

Der Runde Tisch, der in den Räumlichkeiten der Führungsakademie mit Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft stattfand, ist eingebettet in die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung digital@bw. Aktuell arbeiten alle Ministerien an einer digitalen Agenda für Baden-Württemberg und führen dazu Runde Tische und andere Netzwerkformate bis Ende April durch. Die Digitale Agenda soll noch vor der Sommerpause stehen. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration koordiniert die Gesamtstrategie der Landesregierung.

Extern: Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Open Data-Strategie (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes