Digitalisierung

Rund eine Million Euro für Breitbandausbau im Landkreis Calw

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto mit Digitalisierungsminister Thomas Strobl (M.) (Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat Förderbescheide für den Breitbandausbau in Höhe von über 1,06 Millionen Euro an den Landkreis Calw übergeben. Der Landkreis wird damit ein kreisweites Glasfasernetz ausbauen.

„Schnelles Internet ist einer unserer wichtigsten Standortfaktoren: Ohne diese Grundlage findet die Digitalisierung nur im Schneckentempo statt. Deshalb hat die digitale Infrastruktur für unsere Landesregierung höchsten Stellenwert. Wir schließen, gemeinsam mit den Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg, die weißen Flecken“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl bei der Übergabe von Förderbescheiden über 1,06 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Landkreis Calw. Der Landkreis wird damit ein kreisweites Glasfasernetz ausbauen.

Das schnelle Internet – über glasfaserbasierte Hochgeschwindigkeitsnetze – ist nicht nur für Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor. Auch bei der Wahl des Wohnorts ist es mehr und mehr von großer Bedeutung.

„Mit unserem Eigenbetrieb Breitband und dem großen Engagement unserer Kommunen verfolgen wir das Ziel, durch den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur eine flächendeckende und leistungsfähige Breitbandversorgung im Landkreis Calw zu gewährleisten. Da dieses Vorhaben mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden ist, sind wir dem Land Baden-Württemberg und insbesondere Herrn Minister Thomas Strobl für die tatkräftige Unterstützung und das hervorragende Förderprogramm sehr dankbar“, so der Calwer Landrat Helmut Riegger.

Land liegt bei Breitbandversorgung in der Spitzengruppe

Beim Versorgungsgrad mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde hat Baden-Württemberg deutlich zugelegt. 77,3 Prozent aller Haushalte im Land sind an diese Bandbreite angeschlossen. Zum Vergleich: Der Bundesdurchschnitt liegt bei 75,5 Prozent. „Baden-Württemberg liegt bei der Breitbandversorgung in der Spitzengruppe bei den Flächenländern. Das zeigt, dass unsere Förderung in der Fläche bei den Menschen ankommt. Klar ist aber auch, dass die flächendeckende Versorgung mit 50 Megabit pro Sekunde nur ein Anfang ist. Gerade die im Landkreis Calw gewählte Technik der glasfaserbasierten Infrastruktur bietet enorme Steigerungspotentiale für die Zukunft. Gut, dass Sie sich für diese modernste Technik entschieden haben“, betonte Minister Thomas Strobl.

Weitere Informationen

Baden-Württemberg hat in diesem Jahr bereits 230 Breitband-Projekte mit rund 43 Millionen Euro gefördert. Das Land wird 2017 wieder einen dreistelligen Millionenbetrag in den Breitbandausbau investieren. Die Landesregierung unterstützt die Kommunen dort, wo sich der Netzausbau für die privaten Netzbetreiber nicht lohnt. In der Bundesrepublik ist die Versorgung mit Breitband grundsätzlich Aufgabe der privaten Telekommunikationsanbieter. Diese entscheiden nach Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten, wo sie in den Breitbandausbau investieren und ein Netz zur Verfügung stellen. Dort, wo der Markt versagt und die privaten Anbieter nicht investieren, greift die öffentliche Hand mit Förderprogrammen unterstützend in den Markt ein.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade