Bildung

Rund 6.000 Stellen für junge Lehrerinnen und Lehrer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschule Schüler rechnen Aufgabe

Das Land stellt 2016 gut 6.000 neue Lehrerinnen und Lehrer ein. Davon sind 5.700 Stellen unbefristet. Damit liegen die Einstellungsmöglichkeiten noch über dem Rekordjahr 2015. Die befristeten Stellen sind speziell für den Unterricht von geflüchteten Kindern und Jugendlichen.

Rund 5.700 neue Lehrerinnen und Lehrer können zum kommenden Schuljahr 2016/2017 in Baden-Württemberg unbefristet in den öffentlichen Schuldienst eingestellt werden. „Durch den aktuell hohen Bedarf an Lehrkräften können wir jungen Lehrerinnen und Lehrern sehr gute Einstellungsmöglichkeiten bieten“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann anlässlich der diesjährigen Einstellungszahlen.

Zu den 5.700 unbefristeten Einstellungsmöglichkeiten kommen noch rund 470 befristete Stellen speziell für den Unterricht von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Somit können im Jahr 2016 insgesamt rund 6.000 Lehrerinnen und Lehrer eingestellt werden. Die Einstellungsmöglichkeiten liegen damit nochmals über dem Rekordjahr 2015 mit rund 5.800 neu eingestellten Lehrkräften. „Die Schulen im Land brauchen jetzt pädagogische Verlässlichkeit, um die Reformen der vergangenen Jahre gut umzusetzen. Gut ausgebildete und motivierte Lehrerinnen und Lehrer sind der Schlüssel zum Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler“, sagt die Ministerin.

Sehr gute Einstellungschancen gibt es vor allem im Bereich der Sonderpädagogik – etwa für inklusive Bildungsangebote – sowie an den beruflichen Schulen, Grund-, Haupt-/Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen.

Folgende bildungspolitische Entscheidungen spiegeln sich in der Einstellungssituation wider: So wurden etwa für die Inklusion im ersten Nachtrag zum Haushalt 2015/2016 weitere 200 Stellen geschaffen. Die Poolstundenerhöhung an den Realschulen führt zu einem zusätzlichen Bedarf von über 100 Lehrerstellen. Im zweiten Nachtragshaushalt wurden weitere 600 Neustellen für die Sprachförderung von Flüchtlingen geschaffen sowie 88 neue Stellen eingeplant, um Schulleiterinnen und Schulleiter kleiner Schulen zu entlasten. Schulleitungen von rund 1.250 Schulen – darunter über 1.000 Grundschulen – sollen ab dem kommenden Schuljahr 2016/2017 davon profitieren. Weitere 430 Stellen hat das Kultusministerium aktuell für den dritten Nachtragshaushalt beim Finanzministerium angemeldet, um die Stundentafelerhöhung an den Grundschulen (320 Deputate) sowie die bereits angekündigten Vertiefungsstunden an den Gymnasien (111 Deputate) zu finanzieren.

Lehrereinstellung – ein komplexes Verfahren

Bei der Lehrereinstellung geht es darum – unter Beachtung der verfügbaren Stellen, laufbahnrechtlicher Vorgaben und bildungspolitischer Entscheidungen – jedes Jahr die passende Lehrerin und den passenden Lehrer dort einzusetzen, wo sie oder er gebraucht wird. Gleichzeitig müssen auch die persönlichen Wünsche der Lehrkräfte hinsichtlich des Einsatzortes beachtet sowie die stellenwirksamen Änderungsanträge von Lehrkräften verwaltet und gesteuert werden, wie etwa Beurlaubungen, Deputatsänderungen, Versetzungen, Ruhestand und vieles mehr. Bei rund 4.000 öffentlichen Schulen im Land und knapp 120.000 Lehrerinnen und Lehrern wird deutlich, wie komplex Lehrereinstellung, Personalplanung und Ressourcensteuerung sind.

Frühzeitige Bindung durch vorgezogene Ausschreibungen

Um frühzeitig geeignete Lehrerinnen und Lehrer zu gewinnen, setzt die Schulverwaltung Baden-Württemberg auf ein mehrstufiges Einstellungsverfahren. So können etwa Schulen im ländlichen Raum mit Schwierigkeiten bei der Lehrergewinnung – ohne die Konkurrenz von Standorten in Ballungsgebieten – bereits im Februar Stellen direkt ausschreiben. Durch diese vorgezogene Ausschreibung haben die Schulen einen zeitlichen Vorteil und die Lehrerinnen und Lehrer profitieren durch frühe Einstellungszusagen.

Prognose der Einstellungszahlen 2016

Verteilung der Stellen nach Lehrämtern:

  • Grund-, Haupt- und Werkrealschule*: 1.890
  • Sonderpädagogik: 530
  • Realschule*: 840
  • Fachlehrer, musisch-technische Fächer: 150
  • Fachlehrer/technische Lehrer an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren: 120
  • Gymnasium: 1.110
  • Berufliche Schulen, wissenschaftliche Lehrer: 760
  • Berufliche Schulen, technische Lehrer und Fachlehrer: 165

Summe: 5.565

Hinzu kommen 598 Deputate für Vorbereitungsklassen* und VABO-Klassen (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse):

  • unbefristet: 126
  • befristet: 472

*inklusive Einstellungen an Gemeinschaftsschulen.

Insgesamt können damit 5.691 Lehrkräfte unbefristet und weitere 472 befristet eingestellt werden.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung