Menschen mit Behinderung

Rund 410.000 Euro für 28 Inklusionsprojekte im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)

Mit dem Förderprogramm „Impulse Inklusion“ fördert das Sozialministerium in diesem Jahr 28 Projekte, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen im Alltag voranbringen. Dafür stellt das Land rund 410.000 Euro zur Verfügung.

Mit dem Förderprogramm „Impulse Inklusion 2019“ werden in diesem Jahr 28 Projekte von Selbsthilfeorganisationen, Kommunen, Vereinen oder von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen gefördert. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sagte: „Inklusion ist viel mehr als nur die Rampe für Rollstuhlfahrer oder Angebote zur Barrierefreiheit. Menschen mit Behinderungen sollen bei uns in Baden-Württemberg gleichberechtigt am Alltag teilhaben, ob auf der Arbeit, in Sportvereinen oder bei Veranstaltungen. Ich freue mich deshalb, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele unterschiedliche und kreative Projekte aus allen Bereichen des Lebens fördern können. Das zeigt: Inklusion geht uns alle an.“ Insgesamt stellt das Land Baden-Württemberg rund 410.000 Euro für das Förderprogramm zur Verfügung.

Hilfe für Menschen mit seelischen Behinderungen

Passend zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) unterstützt das Land in diesem Jahr auch drei Projekte, welche die Selbstbestimmung von Menschen mit seelischen Behinderungen stärken.

„Unterstützungs- und Teilhabeangebote richten sich immer noch stärker an Personen mit körperlichen, kognitiven und Sinnesbeeinträchtigungen, während Menschen mit seelischen Behinderungen nach der Behandlung und Therapie im Alltag oft sich selbst oder ihren Angehörigen überlassen werden“, so Minister Lucha. Das Bundesteilhabegesetz stelle nunmehr klar, dass die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit seelischen Behinderungen bei der Selbstbestimmung und Teilhabe zu berücksichtigen seien. Dies könnten nicht allein die Rehabilitations- und Leistungsträger definieren. Hier sei der individuelle Bedarf und das Wunsch- und Wahlrecht der Betroffenen unbedingt zu berücksichtigen.

„Da es für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen krankheitsbedingt oftmals schwierig ist, auf andere zuzugehen, Interessen und Bedürfnisse zu beschreiben oder Rechte durchzusetzen, bedarf es hier einer besonderen Stärkung. Es ist deshalb ein gutes Signal, dass wir drei Projektanträge von Selbstbetroffenen unterstützen, um ganz im Sinne des Bundesteilhabegesetzes die Anliegen seelisch behinderter Menschen für alle sichtbarer zu machen“, so der Minister abschließend.

Alle durch „Impulse Inklusion“ geförderten Projekte werden von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam entwickelt, geplant und durchgeführt. Expertinnen und Experten aus den Wohlfahrtsverbänden, den Kommunalen Landesverbänden, der Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten sowie Vertreterinnen und Vertretern von Menschen mit Behinderungen haben das Sozial- und Integrationsministerium bei der diesjährigen Programmentscheidung beraten.

Sozialministerium: Förderprogramm „Impulse Inklusion“

Sozialministerium: Übersicht der geförderten Projekte (PDF)

Beteiligungsportal: Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht