Forschung

Rund 11,4 Millionen Euro für Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk

Das Land fördert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Jahr 2021 mit rund 11,4 Millionen Euro. Die Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sind wichtige Partner für die Unternehmen im Land, um Zukunftstechnologien zu erforschen und Innovationen auf den Markt zu bringen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus beteiligt sich im Jahr 2021 mit einer Förderung in Höhe von rund 11,4 Millionen Euro an der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. „Die DLR-Institute sind wichtige Partner für unsere Unternehmen im Land um Zukunftstechnologien zu erforschen und Innovationen auf den Markt zu bringen“, sagte die Ministerin.

Brückenbauer von Grundlagenforschung zur Wirtschaft

Die Institute im Land bilden nahezu alle Schwerpunkte des DLR ab – von der Luft- und Raumfahrt, Verkehr, Mobilität und Energie bis hin zu Themen wie Umwelt, Sicherheit und Querschnittsthemen wie der Digitalisierung und der Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz (KI). Das Spektrum der Institute reicht von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung innovativer Anwendungen und Produkte der Zukunft. Der Technologietransfer ist dabei eine maßgebliche Säule des DLR.

„Die Forschungsinfrastruktur des Landes ist ein elementarer Baustein, der dazu beiträgt, dass Baden-Württemberg die innovativste Region bundes- und europaweit ist. Die Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, die sich an den Standorten Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm befinden, tragen dazu maßgeblich bei. Sie schlagen als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen die Brücken von der Grundlagenforschung zur Wirtschaft“, so Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. „Es ist mir daher ein Anliegen den Aufbau des neuen Instituts für Quantentechnologien und des Instituts für KI-Sicherheit zu unterstützen. Damit tragen wir auch zur Erweiterung des Portfolios des DLR hier in Baden-Württemberg bei.“

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Zudem betreibt das Zentrum Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft. Außerdem hat das DLR die Funktionen als Projektträger und Raumfahrtagentur inne. Mit den Neugründungen unterhält es inzwischen 55 Forschungsinstitute und Forschungseinrichtungen an bundesweit 30 Standorten. Davon befinden sich mit Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm drei Standorte in Baden-Württemberg. Zwischenzeitlich beschäftigt das DLR über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter rund 1.100 in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum