Schule

Rhein-Main-Donau-Schulcup erstmalig in Freiburg

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Zum ersten Mal findet der Rhein-Main-Donau-Schulcup in Freiburg statt. Vom 14. bis 15. Mai nehmen 25 Schulmannschaften mit etwa 220 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz an dem Schulsport-Wettbewerb teil.

Premiere in Freiburg: Zum ersten Mal findet der Rhein-Main-Donau-Schulcup in der Breisgau-Metropole statt. Vom 14. bis 15. Mai nehmen 25 Schulmannschaften mit etwa 220 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz an dem Schulsport-Wettbewerb teil. Seit 1996 wird er in den Sportarten Gerätturnen und Schwimmen ausgetragen. Ausrichter ist das baden-württembergische Kultusministerium.

„Sport lebt von Leistung und Konkurrenz. Im Sport als guter Schule des Lebens messen junge Menschen im sportlichen Wettkampf ihre Fähigkeiten und lernen dabei gleichzeitig, sich mit Respekt und Fairness zu begegnen“, sagte die diesjährige Schirmherrin, Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Die Ministerin wünscht den teilnehmenden Mädchen und Jungen viel Glück und Erfolg bei den Wettkämpfen. Die Gastgeberrolle wechselt jährlich unter den Kultusministerien der beteiligten Länder. Zur Auftaktveranstaltung sind die jungen Sportlerinnen und Sportler am kommenden Sonntagabend in die Staudinger Gesamtschule eingeladen. Neben einem gemeinsamen Abendessen und einer Schuldisko steht eine Talkrunde zur Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport auf dem Programm.

An der Diskussion werden auch Bundesliga-Fußballspielerinnen des SC Freiburg teilnehmen und über ihre Erfahrungen berichten. Am Montag beginnen die Wettkämpfe im Westbad und der Staudinger-Gesamtschule. Der Rhein-Main-Donau-Schulcup endet traditionell mit der gemeinsamen Siegerehrung und der Heimreise der Schulmannschaften am Montagabend.

Weitere Meldungen

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Urkundenübergabe bei „Nachhaltig essen“

Kochschulbus Naturpark Südschwarzwald e.V.
Ernährung

Zweiter Kochschulbus präsentiert

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen