Ehrung

Reinhold Gall erhält das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Klenk überreicht Minister a.D. Gall das Bevölkerungsschutz Ehrenzeichen
Staatssekretär Wilfried Klenk (l.) und der ehemalige Innenminister Reinhold Gall (r.)

Staatssekretär Wilfried Klenk hat dem ehemaligen Innenminister Reinhold Gall das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen übergeben. Als aktiver Feuerwehrmann und in seinen politischen Funktionen setzt sich Gall für das Ehrenamt und dessen Stärkung ein.

„Als aktiver Feuerwehrmann, als Kreisverbandsvorsitzender, als Abgeordneter und als Innenminister des Landes hat Reinhold Gall das Wohl und die Sicherheit der Bevölkerung im Blick gehabt und sich stets für Verbesserungen eingesetzt. Dienst an der Sache ohne Eitelkeiten, Seite an Seite mit Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus allen Bevölkerungsschichten – authentischer und geradliniger kann sich die Politik nicht präsentieren. Diesem Einsatz gebührt unser größter Dank und unsere höchste Anerkennung“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Wilfried Klenk.

Besonderer Einsatz im Bevölkerungsschutz

Anlass war die Auszeichnung von Minister außer Dienst (a.D.) Reinhold Gall mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Diese Auszeichnung wird von Seiten des Landes Baden-Württemberg jährlich an Personen vergeben, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungseinsatz gezeigt haben.

„Reinhold Gall hat schon früh erkannt, dass es besonders darauf ankommt, aus dem Nebeneinander der einzelnen Organisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes ein Miteinander zu schmieden. Er hat die Weichen für eine verstärkte Förderung des Ehrenamtes gestellt, die bis heute nachwirken. Die vorausschauende Stärkung und allgegenwärtige Wertschätzung dieses großen ehrenamtlichen Potentials ist sein großer Verdienst“, so Staatssekretär Klenk.

„Man kann es nicht oft genug sagen: Wir können als Gesellschaft sehr dankbar sein, dass es bei uns ehrenamtliche und hauptamtliche Bevölkerungsschutzkräfte gibt, die uneigennützig und solidarisch im Sinne des Gemeinwohls anpacken, wo Hilfe gebraucht wird. Sie bilden das Fundament, auf dem der Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg, verlässlich aufgebaut ist“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk abschließend.

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr begrenzt. Die Verleihung und Aushändigung der Ehrung für das Jahr 2020 konnte wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant erfolgen. Dies wurde nun bei der Feierstunde am 22. Februar 2022 in Stuttgart nachgeholt.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“