Weinbau

Ein Rebstock für die Krebsforschung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Das Projekt „Ein Rebstock für die Forschung“ ist eine besondere Kooperation, bei der Interessierte eine Patenschaft für einen Rebstock übernehmen. Heute fand in Ihringen das jährliche Treffen der Rebpatinnen und -paten statt.

„Einer exzellenten Idee verdanken wir das heutige Treffen: Der Idee, durch Patenschaften von Rebstöcken Geld für die wichtige Krebsforschung zu sammeln und so auf das Thema Krebs und die Krebsforschung aufmerksam zu machen. Die Rebpatenschaft bringt der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg zusätzliche Einnahmen für die Krebsforschung – hierüber freue ich mich sehr“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch auf dem Gutsbetrieb Blankenhornsberg des Staatsweinguts Freiburg in Ihringen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).

Partnerschaften und Kooperationen seien in der heutigen Forschungskultur ein Schlüssel zum Erfolg. Es gelte Netzwerke aufzubauen und Synergien zu nutzen, um so zusätzliche Mittel für die Forschung generieren zu können, so Gurr-Hirsch. „Das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Spendenaktionen und nicht zuletzt die unterstützende Arbeit von Stiftungen und Fördergesellschaften ist unverzichtbar. Das Rebpatenprojekt auf dem Blankenhornsberg kann einen wertvollen finanziellen Beitrag für die Krebsforschung leisten. Daher hat es Vorbildcharakter. Außerdem kommen die Patinnen und Paten in den Genuss einer Flasche Spätburgunder der Sonderedition Rebpaten aus dem Weinland Baden-Württemberg“, betonte die Staatssekretärin. Derzeit gebe es 1.561 Patinnen und Paten, die die Patenschaft für 1.807 Rebstöcke übernommen hätten, so Gurr-Hirsch.

Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie

Die Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie fördert Krebsforschung – vor allem die Forschung an der Klinik für Tumorbiologie Freiburg. Sie hat seit ihrem Bestehen eine Vielzahl von Forschungsprojekten zur Bekämpfung der Krebskrankheit unterstützt. „Ein Rebstock für die Forschung“ – mit diesem Slogan begann im Jahr 2002 das Spendenprojekt der Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut. Die Schirmherrschaft für das Projekt liegt beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Für 100 Euro können Interessierte eine Rebpatenschaft übernehmen. 

Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie

Rebpatenschaft (PDF)

Staatsweingut Freiburg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade