Schule

Realschulabschlussprüfungen 2019 starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während einer Prüfung (© dpa)

Insgesamt rund 41.000 Schülerinnen und Schüler nehmen an den morgen beginneden Abschlussprüfungen an den Realschulen teil. Für die anstehenden Prüfungen wünscht Kultusministerin Susanne Eisenmann viel Erfolg.

Morgen beginnen die schriftlichen Abschlussprüfungen an den Realschulen in Baden-Württemberg. Insgesamt nehmen rund 41.000 Schülerinnen und Schüler an den 423 öffentlichen Realschulen, 77 privaten Realschulen, 30 Abendrealschulen sowie den 130 öffentlichen und privaten Gemeinschaftsschulen im Land teil. Die Aufgaben werden zentral vom Kultusministerium gestellt, verbindlicher Bestandteil der zentralen Realschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik und die Pflichtfremdsprache.

Für die anstehenden Prüfungen wünscht Kultusministerin Susanne Eisenmann viel Erfolg: „Ich drücke allen Schülerinnen und Schülern die Daumen, dass sie eine erfolgreiche Prüfung ablegen. Mit einem guten Realschulabschluss in der Tasche haben sie sehr gute berufliche Perspektiven.“

Erste Prüfung in Deutsch, danach Mathematik und Fremdsprachen

Die Prüfungen beginnen mit dem Fach Deutsch. Hier werden den Schülerinnen und Schülern vier Themen zur Wahl gestellt. Neben der Beschreibung eines Gedichts oder einer Kurzgeschichte findet sich unter den Auswahlmöglichkeiten auch die Aufgabe „Produktiver Umgang mit Texten“, die sich dieses Jahr auf die Bücher „Mano - Der Junge, der nicht wusste, wo er war“ von Anja Tuckermann oder „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury bezieht. Für die Aufgabe „Texte lesen, auswerten und schreiben“ wurde in diesem Jahr das Rahmenthema „Umgangsformen - nur Relikte aus früheren Zeiten?“ gestellt, zu dem die Schüler einen argumentativen Text schreiben müssen.

Am 3. Mai 2019 folgt die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik. Diese besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich. In Mathematik werden im Pflichtbereich grundlegende Kenntnisse in Algebra, Sachrechnen, Stereometrie, Trigonometrie, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung geprüft.

Die Prüfung in der Pflichtfremdsprache findet am 7. Mai 2019 in Englisch und am 8. Mai in Französisch statt. Sie besteht aus Fragen zu Texten, Aufgaben zu Wortschatz und Grammatik, Übersetzungen und methodischen Fertigkeiten. In die Prüfungsleistung wird auch das Ergebnis der mündlichen Kommunikationsprüfung EuroKom, die bereits im ersten Schulhalbjahr abgelegt wurde, einbezogen.

Mündliche Prüfung im Juni und Juli 

Im Sommer, zwischen dem 26. Juni und dem 12. Juli 2019, finden die mündlichen Prüfungen statt. Die Schülerinnen und Schüler werden in einer „fächerübergreifenden Kompetenzprüfung“ in den Inhalten und Kompetenzen von mindestens zwei Fächern oder Fächerverbünden des Bildungsplans geprüft. Schülergruppen haben bereits im Herbst des vergangenen Jahres ein gemeinsames Thema für diese Prüfung gewählt. Ziel dieser Prüfung ist, die Fragestellung im Team projektorientiert zu bearbeiten und zu präsentieren.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß