Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Staatssekretär Patrick Rapp hat im Rahmen seiner Logistikreise von Villingen-Schwenningen bis Herrenberg Speditionen und Logistikunternehmen besucht. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Betriebe und des Verbands Spedition und Logistik tauschte er sich vor Ort zu aktuellen Herausforderungen der Branche aus.

Am 13. März 2023 besuchte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp auf seiner Logistikreise von Villingen-Schwenningen bis Herrenberg die drei Speditions- und Logistikunternehmen Extern: Bächle Logistics GmbH (Öffnet in neuem Fenster)mit Sitz in Villingen-Schwenningen, die Extern: Jüngling Möbeltransport und Spedition GmbH (Öffnet in neuem Fenster) mit Sitz in Oberndorf am Neckar sowie die Extern: LGI Logistics Group International GmbH (Öffnet in neuem Fenster) mit Sitz in Herrenberg.

Mit Vertreterinnen und Vertretern der Betriebe und des Extern: Verbands Spedition und Logistik Baden-Württemberg (BW) (VSL) (Öffnet in neuem Fenster) tauschte er sich vor Ort zu aktuellen Herausforderungen der Branche aus.  „Die Herausforderungen in der Logistik nehmen nicht ab. Kaum hatte sich die Branche aus der Corona-Flaute zurückgekämpft, kam der Angriffskrieg gegen die Ukraine mit all seinen Folgen. Die Branche zeigt sich jedoch weiterhin robust und anpassungsfähig“, so der Staatssekretär.

Speditions- und Logistikbranche wichtiger Arbeitgeber

Mit knapp 400.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg gehören die Unternehmen der Speditions- und Logistikbranche zu den wichtigsten Arbeitgebern des Landes. Bundesweit ist die Logistik damit nach der Automobilindustrie und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftsbereich. „Steigende oder fallende Frachtnachfragen werden oftmals als Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung herangezogen. Umso wichtiger ist mir ein persönlicher Austausch mit Experten aus der Praxis. Die aktuell konstante Nachfrage deutet auf eine mögliche Stabilisierung hin, wobei kleinste Einflüsse dieses Bild in den aktuellen Zeiten bekanntlich sehr schnell eintrüben können“, erklärte Dr. Patrick Rapp.

Die langfristig größte Herausforderung für den Transportmarkt sei jedoch der Fahrermangel. Allein in Deutschland werden in fünf Jahren 185.000 Berufskraftfahrer fehlen, schätzt der Extern: Weltverband der Straßentransportwirtschaft IRU (Öffnet in neuem Fenster). Das wäre nochmal eine Verdreifachung des bestehenden Engpasses.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung