Nahverkehr

Projekt zum autonomen Fahren im Nahverkehr in zweite Phase gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Das Projekt „AMEISE“ zum autonomen Fahren im öffentlichen Personennahverkehr in Waiblingen ist in die zweite Phase gestartet. Das Projekt ist ein wichtiges Vorhaben zur Förderung der Akzeptanz automatisierter Busverkehre.

Das Projekt „AMEISE“ im Gewerbegebiet Ameisenbühl in Waiblingen zum autonomen Fahren im öffentlichen Nahverkehr geht in die zweite Phase über. Heute wurde der Förderbescheid des Verkehrsministeriums in Höhe von knapp 750.000 Euro übersandt. Im zweiten Projektabschnitt soll erforscht werden, wie sich hochautomatisiertes Fahren auf das Busverkehrsangebot und die Akzeptanz auswirken kann, um somit einen Beitrag zu klimafreundlicher und bezahlbarer Mobilität zu leisten.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ich freue mich sehr, dass die Hochschule für Technik Esslingen in die zweite Phase einsteigt. Die im Projekt AMEISE verankerten, für das Land sehr wichtigen Ziele des Wirtschaftlichkeitsnachweises und der Nutzergruppen des Schülerverkehrs sowie der mobilitätseingeschränkten Personen sind für die Akzeptanz der Technologie besonders wichtig.“

In dem Vorhaben sollen wichtige Größen bezüglich verkehrlicher Auswirkungen des hochautomatisierten Fahrens untersucht werden. Dabei geht es um Weiterentwicklung der Straßeninfrastruktur, Datenverarbeitung, Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsberechnung. Aufbauend auf den Vorarbeiten der Phase eins, welche die Einrichtung eines Elektrobusses sowie der Streckeninfrastruktur im Standard-Betrieb als Hauptziel hatte, soll ab Oktober 2021 mit der Einrichtung eines automatisierten Busses begonnen werden, welcher dann geplant ab Sommer 2022 im Gewerbegebiet Ameisenbühl im Sinn eines realen Labors auf der Straße erprobt werden soll. Hier soll der Fahrzeugführer nur noch im Notfall eingreifen müssen.

Betrieb einer beispielhaften autonomen Buslinie im Nahverkehr

Herr Projektleiter Prof. Dr. Ralf Wörner bedankte sich für den Förderbescheid: „Die Unterstützung durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg und des Verbandes Region Stuttgart stellen einen wichtigen Beitrag dar, um die Ziele des Industriekonsortiums zum Aufbau und Betrieb einer beispielhaften autonomen Buslinie im Nahverkehr zu verwirklichen.“

Wenn ein flächendeckendes Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) geschaffen werden kann, verbessern sich generell die Erreichbarkeit sowie Verfügbarkeit für Fahrgäste. Autonomes Fahren kann in Randzeiten, zum Beispiel in den frühen und späten Tagesstunden, die Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit des ÖPNV in ersten Schritten ergänzen und die sogenannte „letzte Meile“, zum Beispiel vom Bahnhof bis nach Hause, verbessern. Im Endzustand ist ein 24-Stunden/Sieben-Tage-Angebot von Haus zu Haus in kleinen Bussen mit deutlichem Abbau von Staus auf Straßen und Ersparnis von Parkplätzen erzielbar.

Der Verband Region Stuttgart (VRS) unterstützt die Phase zwei mit bis zu 250.000 Euro aus den Mitteln seines Programms „Modellregion für nachhaltige Mobilität“. „Das Projekt hat einen hohen Innovationsgrad und ermöglicht die Übertragung auf vergleichbare Standorte und Routen hier in der Region“, begründet Dr. Nicola Schelling, Regionaldirektorin des Verbands Region Stuttgart, die Beteiligung: „Autonomes Fahren ist schon viele Jahre im Fokus der Region. Gerade das Vorzeigeprojekt „AMEISE“ hat das Potenzial ÖPNV-Angebote zu ergänzen und so weitläufige Gebiete anzubinden und effizient zu erschließen.“

Projekt wird von einem breiten Konsortium getragen

Zur Bearbeitung des Forschungsprojektes hat sich ein interdisziplinäres Konsortium gebildet. Es besteht aus: Hochschule Esslingen (Projektkoordinator), Stadt Waiblingen, Universität Stuttgart, IMU Institut GmbH, Omnibus Verkehr Ruoff GmbH, Verband Deutscher Verkehrsunternehmer e.V., VDV-Akademie (Verband Deutscher Verkehrsunter-nehmen-Akademie) e. V., Softing Engineering & Solutions GmbH, Volkmann Straßen- und Verkehrstechnik GmbH, BridgingIT GmbH, Kommunikationsbüro Ulmer GmbH, Berufsbildungswerk Waiblingen, Landratsamt Rems-Murr-Kreis und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.

Projektvolumen beträgt rund vier Millionen Euro

Im Halbstundentakt werden zwei Fahrzeuge eine circa 2,2 Kilometer lange Strecke befahren und ihre Passagiere an zwei Bushaltestellen aufnehmen und absetzen. Die Bestandteile der ersten Phase umfassen unter anderem den notwendigen Ausbau der Infrastruktur, die Erforschung und Spezifizierung geeigneter Umfeld-Erfassungssysteme sowie deren Einbindung und die Einrichtung eines 5G-Mobilfunknetzes.

Dies passiert unter der Bedingung des hochautomatisierten Fahrens, um langfristig den Modal-Split hinzu einer umweltfreundlichen und bezahlbaren Mobilität zu verändern. Das Projekt läuft seit Dezember 2020 und soll bis voraussichtlich Ende 2022 laufen. Das Projektvolumen beträgt für beide Phasen gut vier Millionen Euro.

AMEISE: Ganzheitliche Forschung zu den Potenzialen des autonomen Fahrens im ÖPNV

Dritter Fortschrittsbericht des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa