Polizei

Projekt Polizeistruktur 2020 erfolgreich abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Polizeistruktur 2020"

Nach mehr als 30 Monaten intensiver Arbeit wird das Projekt "Polizeistruktur 2020" zum 29. Februar 2020 offiziell abgeschlossen.

„In diesem Projekt wurde viel für die Sicherheit in unserem Land erreicht. Nach mehr als 30 Monaten intensiver Arbeit, die immer im Zeitplan verlief, wird das Projekt Polizeistruktur 2020 am 29. Februar 2020 offiziell abgeschlossen. Der Mut und die Anstrengungen zur Umsetzung dieses Reformpakets haben sich absolut gelohnt. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich, die diese Projektarbeit so tatkräftig vorangetrieben haben“, sagte Innenminister Thomas Strobl. „Mein besonderer Dank gilt Polizeipräsident Ekkehard Falk und seinem Projektstab. Diese Mannschaft hat mit hohem persönlichen Einsatz und außergewöhnlicher Fachkompetenz die Empfehlungen aus dem Extern: Abschlussbericht zur Evaluation der Polizeistrukturreform (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) akribisch geprüft und die Umsetzung konsequent vorangetrieben.“

Beste Voraussetzungen für die Polizei

Mit der abschließenden Sitzung des Lenkungsausschusses am 7. Februar 2020 im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration wurde auch der Lenkungsausschuss – das wichtigste Gremium des Projekts Polizeistruktur 2020 – durch den Vorsitzenden, Staatssekretär Wilfried Klenk, offiziell aufgelöst. „Auch meinem Staatssekretär Wilfried Klenk und allen Mitgliedern des Lenkungsausschusses gebührt ein großes Dankeschön. Sie haben die wichtigsten Entscheidungen im Laufe der Projektarbeit begleitet, kritisch geprüft und im stetigen Austausch Lösungen gefunden – immer mit dem Blick auf die Belange unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So war gewährleistet, dass wir die besten Voraussetzungen für unsere Extern: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) schaffen“, so Innenminister Thomas Strobl.

In insgesamt acht Sitzungen des Lenkungsausschusses, die in regelmäßigen Abständen seit November 2017 stattgefunden haben, waren nicht nur Vertreterinnen und Vertreter des Landespolizeipräsidiums, des Staatsministeriums und des Finanzministeriums in die wesentlichen Entscheidungsfindungen eingebunden. Auch die Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Personalräte der sich verändernden Polizeipräsidien, des Hauptpersonalrats, der Beauftragten für Chancengleichheit sowie der Hauptschwerbehindertenvertretung erhielten so ein transparentes Bild der Projektarbeit und konnten aktiv mitgestalten.

Projekt macht Polizei fit für die Zukunft

„Mit der Polizeistruktur 2020 haben wir unsere Polizei fit für die Zukunft gemacht. Mit der aktuellen Einstellungsoffensive sind wir gerade dabei, der Pensionierungswelle entgegenzuwirken“, so Innenminister Thomas Strobl: „Beide Projekte sind, jedes für sich genommen, schon eine Herkulesaufgabe. Wir haben beide Projekte innerhalb kürzester Zeit zusammen gestemmt, hochprofessionell und in herausragender Qualität.“ In den Jahren 2016 bis 2021 werden bei der Polizei im Land insgesamt mehr als 9.000 junge Frauen und Männer eingestellt und zu Extern: Polizistinnen und Polizisten ausgebildet (Öffnet in neuem Fenster).

„Es ist unsere Pflicht, diese jungen, motivierten Kolleginnen und Kollegen in eine Polizei aufzunehmen, die effektive Strukturen hat und zukunftsfähig aufgestellt ist. Mit diesen beiden Projekten, die ineinander greifen wie die Zahnräder eines guten Uhrwerks, haben wir das geschafft. Und so werden wir auch unserem Anspruch gerecht, auf den unsere Bürgerinnen und Bürger ein Anrecht haben: ein hohes Maß an Sicherheit, mehr Polizistinnen und Polizisten und eine orts- und bürgernahe Polizei Baden-Württemberg.“

Download: Innenministerium: Abschlussbericht zur Evaluation der Polizeistrukturreform (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025