Verbraucherschutz

Projekt erforscht Mineralölbestandteile in Kosmetika

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg beteiligt sich aktiv daran, gesundheitlich bedenkliche Mineralölbestandteile in Kosmetika zu minimieren. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe führt dazu ein umfangreiches Forschungsprojekt durch.

„Gesundheitlich bedenkliche Mineralölbestandteile sind in Kosmetika, zum Beispiel in Lippenstiften, unerwünscht. Aus diesem Grund finanziert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein groß angelegtes Forschungsprojekt zur Analytik von Mineralölbestandteilen in kosmetischen Mitteln. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe hat nach kurzer Entwicklungszeit ein Baukastensystem aus zwei sich gut ergänzenden Analysenverfahren entwickelt, um unerwünschte Substanzen nachweisen zu können. Das Projekt verläuft in Kooperation mit dem CVUA Stuttgart, das die Thematik gesundheitlich bedenklicher Mineralölkontaminanten in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien beleuchtet“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk.

Mineralölprodukte sind als Bestandteile in zahlreichen Kosmetika enthalten und stehen seit einiger Zeit in Verdacht, potentiell krebserregende aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen zu enthalten. „Die Analytik von über 50 Kosmetik-Ausgangsstoffen auf Mineralölbasis sowie über 200 kosmetischer Mittel, meist Lippenkosmetika, ist bereits erfolgt. Deren Ergebnisse zeigen, dass zwar meistens hochraffinierte und damit gesundheitlich unbedenkliche Rohstoffe zum Einsatz in Kosmetika kommen. Aber es gibt auch auffällige Befunde, die deutlich machen, dass künftig auf Grundlage der neuen analytischen Herangehensweise des CVUA Karlsruhe möglichst bald ein nationales Monitoring durchgeführt werden sollte, um darauf basierend Qualitätsstandards für qualitativ hochwertige Produkte zu erarbeiten“, erklärte Minister Hauk.

Vorbeugender Verbraucherschutz durch moderne Analytik

Den lebensmittelchemischen Sachverständigen am CVUA Karlsruhe sei es gelungen, mit zwei unterschiedlichen, sich gut ergänzenden Untersuchungsmethoden (NMR und LC-GC-FID) signifikante Aussagen darüber zu erhalten, ob tatsächlich hochwertige, hochraffinierte Mineralöl-Rohstoffe zum Einsatz kommen oder Ersatzstoffe von minderwertiger Qualität verwendet werden. „Wir wollen Erkenntnisse über die Qualität der Mineralölbestandteile auf dem global agierenden Rohstoffmarkt für Kosmetika erlangen und mit diesem Datenmaterial zu einer toxikologischen Beurteilung beitragen, damit der Markt dem Verbraucher sichere Kosmetika mit Mineralölen anbietet“, betonte der Minister.

Es gibt derzeit keine gültigen Grenzwerte bezüglich Mineralölbestandteile in Kosmetika. Ein Gesetzgebungsverfahren zur spezifischen Regulierung von unbedenklichen, eingeschränkt zugelassenen oder gar verbotenen Mineralölbestandteilen ist auf europäischer Ebene zur Anpassung der EU-Kosmetikverordnung erforderlich. Hierfür müssen aber ausreichende und zuverlässige Analysendaten vorliegen, die der wissenschaftliche Kosmetikausschuss toxikologisch bewerten kann.

„Solange die Unbedenklichkeit der Mineralölbestandteile nicht zweifelsfrei belegt wird, ist die Analytik dieser Bestandteile in Kosmetika und in Kosmetikrohstoffen ein aktiver Baustein für den vorbeugenden Verbraucherschutz. Baden-Württemberg übernimmt in der Mineralölanalytik eine aktive Rolle und möchte auf diese Weise sowohl in Deutschland, als auch in Europa die Regelungsdringlichkeit für diese häufig verwendeten Kosmetikbestandteile ins Bewusstsein rücken“, so Hauk. „Die Bemühungen in den letzten Monaten und Jahren haben dazu geführt, dass immer mehr Kosmetikhersteller die Qualität der Mineralölbestandteile kritisch begutachten. Die europäische Kosmetikindustrie hat ihre Empfehlungen zur Verwendung hoch-raffinierter Mineralölbestandteile aktualisiert, und das nationale Bundesinstitut für Risikobewertung hat sich der Problematik ebenfalls angenommen, indem es die Erarbeitung standardisierter Analysenmethoden forciert. Diese Methoden sind Voraussetzung für ein nationales Monitoring. Nur durch gemeinsame Anstrengungen wird es künftig gelingen, den internationalen Rohstoffmarkt dieser wichtigen Produktgruppe wirksam zu überwachen“, sagte der Minister.

CVUA Karlsruhe: Mineralölanalytik in Lippenpflegeprodukten – erste Ergebnisse des Forschungsprojekts MOSH/MOAH in Kosmetika

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Produktkontrolle

Projekt erforscht Ursachen für Kontamination mit Mineralölbestandteilen

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht