Erneuerbare Energien

Potenzialanalyse zur Windenergie veröffentlicht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Nach neuen Berechnungen der Landesanstalt für Umwelt gibt es im Land ein erheblich größeres Potenzial für die mögliche Nutzung der Windenergie als bisher angenommen.

Das Umweltministerium hat Ende Mai dieses Jahres den neuen Windatlas für Baden-Württemberg veröffentlicht. Auf der Grundlage der darin enthaltenen Daten und einem Kriterienkatalog zu Ausschluss- und Restriktionsflächen hat die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) das Potenzial für die mögliche Nutzung der Windenergie im Land neu berechnet. 

„Die Potenzialanalyse gibt einen strategischen Überblick über die Flächen, die über ein ausreichendes Windangebot verfügen und keinen Ausschlusskriterien unterliegen“, erläuterte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Nach den neuen Berechnungen der LUBW gibt es im Land rund 12.000 geeignete Anlagenstandorte, das bedeutet einen möglichen Nettostromertrag von etwa 125.000 Gigawattstunden pro Jahr. Das ist erheblich mehr als wir bislang angenommen haben.“

Flächen sichern und für den Ausbau der Windenergie nutzbar machen

Nun gelte es, diese Flächen so weit wie möglich planerisch zu sichern und für den Ausbau der Windenergie nutzbar zu machen, so Untersteller. „Mir ist klar, dass bei konkreten Planungsvorhaben in jedem Fall eine detaillierte Einzelfallprüfung erforderlich ist und wir aufgrund rechtlicher, technischer und infrastruktureller Belange nur einen Bruchteil des dargestellten Potenzials werden realisieren können. Unser Ziel aber muss es sein, auszuschöpfen was auszuschöpfen ist. Denn wir brauchen die Windkraft für den Klimaschutz und die Energiewende.“ 

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse sind im Energieatlas Baden-Württemberg der LUBW und des Umweltministeriums eingestellt. Dort sind neben den landesweiten Potenzialen auch die Daten für die einzelnen Regionen, die Stadt- und Landkreise sowie die Gemeinden dargestellt.

Landesanstalt für Umwelt: Ergebnisse der Potenzialanalyse

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet