Innovation

„Popup Labor BW“ in Renningen startet am 21. Juli 2021

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Innovation „Popup Labor BW“ in Renningen startet am 21. Juli 2021

Die Innovationswerkstatt des Landes „Popup Labor BW“ für kleine und mittlere Unternehmen findet vom 21. bis zum 29. Juli 2021 in Renningen statt. Das Popup-Labor unterstützt die Unternehmen dabei, ihre neue, digitale Normalität zu gestalten, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Als eine Art „Werkstatt auf Zeit“ unterstützt das Wirtschaftsministerium mit dem Projekt Extern: „Popup Labor BW“ (Öffnet in neuem Fenster) kleine und mittlere Unternehmen unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen. Extern: Nun macht die Innovationswerkstatt Station in Renningen (Öffnet in neuem Fenster): Vom 21. bis zum 29. Juli 2021 haben die Teilnehmenden kostenfrei Gelegenheit, die vielfältigen Veranstaltungsformate zu besuchen. 

„Durch die Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Prozesse in kürzester Zeit digitalisieren. Manche konnten dabei auf Erfahrungen zurückgreifen, während andere sich erstmalig intensiv mit digitalen Werkzeugen auseinandergesetzt haben. Es gilt jetzt, auf diesem Digitalisierungsschub aufzubauen. Mit dem Popup-Labor in Renningen möchten wir die Unternehmen dabei unterstützen, ihre neue, digitale Normalität zu gestalten, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Ziel ist es, dass die Unternehmen den technologischen Fortschritt aktiv nutzen. Beim Popup-Labor können sie mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Methoden experimentieren und in einen produktiven Dialog kommen.“

Chancen der Digitalisierung nutzen

„Kleine und mittlere Unternehmen leisten mit innovativen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Beitrag zu unserem Wohlstand. Doch im Zuge der digitalen Transformation werden die Karten neu gemischt. Rasante technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle stellen gerade kleine und mittlere Unternehmen im Land vor große Herausforderungen. Mit dem Popup-Labor wollen wir Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort Wege aufzeigen, wie sie die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen können“, so Hoffmeister-Kraut.

Der Bürgermeister der Gastgeberstadt, Wolfgang Faißt, betonte: „Digitale Innovationen benötigen Begegnung, Inspiration und Erlebnisse an ungewöhnlichen Orten. Das Popup-Labor bietet genau diesen kreativen Rahmen – und das Ganze nah dran an den Menschen und Unternehmen im Landkreis. Ich freue mich sehr, dass wir das Popup-Labor hier in Renningen begrüßen dürfen.“

Popup-Labor mit vielfältigem Programm

Das vom Technologiebeauftragten der Wirtschaftsministerin konzipierte und vom Wirtschaftsministerium geförderte Popup-Labor richtet sich mit einem vielfältigen Programm insbesondere an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und Startups im Landkreis Böblingen und darüber hinaus. Ausrichter ist die Extern: Stadt Renningen (Öffnet in neuem Fenster), welche sich im Bewerbungsverfahren um einen Standort durchsetzen konnte. „Beim Popup-Labor bringen wir kleine und mittlere Unternehmen mit Experten zum gemeinsamen Ausprobieren und Experimentieren zusammen. So werden Domänengrenzen abgebaut und Innovationspotentiale genutzt“, erläuterte der Technologiebeauftrage der Wirtschaftsministerin, Prof Dr. Wilhelm Bauer.

Gemeinsam mit einem starken Partnernetzwerk vor Ort – dem Extern: Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB) (Öffnet in neuem Fenster), denExtern: Senioren der Wirtschaft e.V. (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Volkshochschule Leonberg (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Kreissparkasse Böblingen (Öffnet in neuem Fenster), der Digitalisierungsmanagerin und dem Europabeauftragten des Extern: Landratsamts Böblingens (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Landesagentur e-mobil BW (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: KI-Lab Region Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: IBM Deutschland (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: pro.Di GmbH (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Sandvik Tooling Supply Renningen (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Robert Bosch GmbH (Öffnet in neuem Fenster) und anderen – wurde ein schlagkräftiges Programm rund um Innovationsmethoden und Digitalisierung entwickelt. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Weiterbildung, Vernetzung und Inspiration.

Angesichts der Corona-Pandemie wird ein Teil der Veranstaltungen online und ein Teil vor Ort mit einem tragfähigen Hygienekonzept stattfinden.

Extern: Popup-Labor BW: Popup-Labor in Renningen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten