Innovation

Popup-Labor Baden-Württemberg zu Gast in Crailsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Das „Popup-Labor Baden-Württemberg“ ist vom 8. bis 15. Juni 2021 zu Gast in Crailsheim. Mit dem Popup-Labor werden kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei zum Lernen, Experimentieren und Vernetzen rund um die Themen Innovation und Digitalisierung eingeladen.

Das insgesamt achte „Popup-Labor Baden-Württemberg“ findet vom 8. bis 15. Juni 2021 in Crailsheim statt. „Viele Unterstützungsangebote rund um die Themen Innovation und Digitalisierung finden in den Ballungsräumen statt. Es ist unser Ziel, dass auch Unternehmen in ländlicheren Regionen davon profitieren können und ihre innovativen Ideen in die Tat umsetzen können. Mit dem Popup-Labor setzen wir an diesem Punkt an und laden kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei zum Lernen, Experimentieren und Vernetzen ein. Damit tragen wir die Digitalisierung in die Fläche des Landes – direkt zu den Unternehmen", sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das Popup-Labor Baden-Württemberg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen. Denn während viele große Unternehmen für Mitarbeitende, Geschäftspartner und Kunden eigene Denkfabriken oder Lern- und Experimentierräume aufbauen können, fällt dies kleineren Betrieben oftmals schwerer. „Obwohl gerade diese Unternehmen hochgradig betroffen sind, fehlt ihnen oftmals der direkte Zugang zu theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung bei Innovationsmethoden und Digitalisierung. Deshalb kommt das Popup-Labor als eine Art ‚Fitnessstudio für Innovation‘ direkt zu den Unternehmen und bietet eine ideale Orientierung für die ersten Schritte in die digitale Transformation“, sagte die Ministerin.

Workshops mit großer inhaltlicher Bandbreite

Insgesamt stehen 19 Online-Workshops und zwei Hybrid-Veranstaltungen auf dem Programm des Popup-Labors. Ausrichter sind die Stadt Crailsheim und der Landkreis Schwäbisch Hall, die sich im Bewerbungsverfahren um einen Standort für das Innovationslabor auf Zeit durchsetzen konnten. Das Programm, das in einem partizipativen Prozess zwischen den regionalen Partnern, Unternehmen vor Ort und Fraunhofer IAO ausgestaltet wurde, ist vielfältig und bietet viele Highlights. Die inhaltliche Bandbreite der Workshops reicht von einem Brainstorming-Workshop zum Thema „5G kommt!“ über eine Einführung in die Welt der digitalen Zwillinge in einer Lernfabrik bis hin zu den wichtigsten „Acht Regeln der Digitalisierung“, wie IT-Projekte zu einem Erfolg geführt werden können. Es wird außerdem einen Book Sprint geben, in dem in 48 Stunden ein Wirtschaftsbuch von und für die Region geschrieben wird. An jedem Tag wird in der Mittagspause ein Tool des Tages für die Online-Zusammenarbeit vorgestellt.

Die Auftaktveranstaltung am 8. Juni von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr kommt als „Popup-Labor TV“ live aus dem digitalen Studio der Media Resource Group in Crailsheim und wird als öffentlicher Livestream auf der Webseite des Popup-Labors Baden-Württemberg übertragen, ebenso wie die Abschlussveranstaltung am 15. Juni von 14 Uhr bis 16:15 Uhr. Am ersten Tag steht die Vernetzung im Vordergrund. Ein abwechslungsreiches Programm bietet faszinierende Einblicke in Digitalisierungsthemen und die Macher und Macherinnen aus der Region. Das Programm am letzten Tag des Popup-Labors hat das Motto „Aus der Praxis“. Best Practices aus unterschiedlichen Branchen zeigen Wege in die Digitalisierung – von innovativen Geschäftsmodellen über Innovationspioniere bis zur Krisen-Kreativität.

Die Workshops finden online statt, eine Anmeldung ist noch möglich.

Popup-Labor Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet