Denkmalschutz

Pop-Up-Ausstellung in Baden-Baden eröffnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Theater Baden-Baden (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Andrea Lindlohr hat die Pop-Up-Ausstellung „Baden-Baden: Das Welterbe in der Sommerhauptstadt Europas erleben“ feierlich eröffnet. Baden-Baden gehört seit Juli 2021 als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ zum UNESCO Welterbe.

Das UNESCO-Welterbekomitee entschied im Juli 2021, eine Gruppe von elf bedeutenden europäischen Kurstädten – darunter Baden-Baden – unter dem Titel der „Great Spa Towns of Europe“ in die Welterbeliste aufzunehmen. Anlässlich dieser zukunftsweisenden Entscheidung wurde vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, dem Extern: Landesamt für Denkmalpflege (Öffnet in neuem Fenster) im Regierungspräsidium Stuttgart und der Extern: Stadt Baden-Baden (Öffnet in neuem Fenster) zeitnah eine Pop-Up-Ausstellung in Baden-Baden erarbeitet.

„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Landes und der Stadt ein, auf Entdeckungsreise in unser gemeinsames neues Welterbe zu gehen“, so Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, der obersten Denkmalschutzbehörde. „Die Ausstellung in der Mitte der Kurstadt ist Dreh- und Angelpunkt für die Erkundung der denkmalgeschützten Quartiere mit ihren Bauten und lauschigen Plätzen. Baden-Baden ergänzt als Ort der Entspannung, Heilung und Muße auf wunderbare Weise die nun aus sieben Stätten bestehende Extern: Welterbefamilie (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg.“ 

Die Ausstellung informiert über das Welterbe

Margret Mergen, Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden: „Ich freue mich sehr über die Eröffnung der Ausstellung hier im Herzen der Stadt auf der Reinhard-Fieser-Brücke. Bei der Bewerbung zum Welterbe war es von Anfang an unser Ziel die Bevölkerung und die Gäste unserer Stadt mitzunehmen. Das ermöglicht diese Ausstellung hervorragend. In den kommenden Monaten können alle interessierten Menschen hier vorbeikommen und sich ausführlich über das Welterbe informieren.“

Die Pop-Up-Ausstellung „Baden-Baden: Das Welterbe in der Sommerhauptstadt Europas erleben“ wurde am Freitag, 27. August 2021, auf der Reinhard-Fieser-Brücke in Baden-Baden in einer kleinen Feierstunde in Anwesenheit von zahlreichen Gästen aus Stadt und Land eröffnet.

Zahlreiche Anregungen für Ausflüge und Erlebnisorte

Die Ausstellung auf der Reinhard-Fieser-Brücke in Baden-Baden informiert über das Welterbe in Baden-Württemberg und die Kurstadt Baden-Baden im Reigen der insgesamt elf europäischen Städte, die im Juli 2021 gemeinsam als bedeutende Kurstädte Europas in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen worden sind. Sie bietet analog und digital zahlreiche Anregungen für Ausflüge in das Welterbe und für den Besuch von Erlebnisorten in der Stadt.

Sieben Kulturerbestätten in Baden-Württemberg stehen auf der Welterbeliste der UNESCO: das Extern: Zisterzienserkloster Maulbronn (Öffnet in neuem Fenster) (1993), die Extern: Klosterinsel Reichenau (Öffnet in neuem Fenster) (2000), der Extern: Obergermanisch-Raetische Limes (Öffnet in neuem Fenster) (2005), die Extern: Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (Öffnet in neuem Fenster) (2011), die Extern: beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (Öffnet in neuem Fenster) (2016) sowie die Extern: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb im Ach- und Lonetal (Öffnet in neuem Fenster) (2017). Seit 24. Juli 2021 ist Baden-Baden als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ die siebte Welterbestätte in Baden-Württemberg.

„Great Spa Towns of Europe“ besteht aus elf Kurstädten

Die „Great Spa Towns of Europe“ ist eine transnationale serielle Welterbestätte, bestehend aus elf bedeutenden Kurstädten in insgesamt sieben Nationen. Dazu zählen neben Baden-Baden, die Kurstädte Bad Ems und Bad Kissingen in Deutschland, Baden bei Wien in Österreich, Spa in Belgien, Karlsbad, Marienbad und Franzensbad in der Tschechischen Republik, Vichy in Frankreich, Montecatini Terme in Italien sowie Bath in Großbritannien. 

Der baden-württembergische Beitrag zum UNESCO-Welterbeantrag wurde vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg als oberste Denkmalschutzbehörde, dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart sowie der zuständigen Extern: Stabsstelle Welterbebewerbung und Stadtgestaltung der Stadt Baden-Baden (Öffnet in neuem Fenster) gemeinsam erarbeitet. 

Extern: Landesamt für Denkmalpflege: UNESCO-Welterbe (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien