Vermögen und Hochbau

Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen wird saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftbild Polizeipräsidium Einsatz Göppingen

In drei sogenannten Reformpaketen wird das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen saniert. Die Bauarbeiten des dritten Reformpakets haben begonnen.

In drei sogenannten Reformpaketen wird das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen saniert. Die Bauarbeiten des dritten Reformpakets haben begonnen. Dabei werden zusätzliche Carports errichtet. Zudem werden die Gebäude 2 und 12 saniert und an die aktuellen Anforderungen der Polizei angepasst.

Bauliche Voraussetzungen für erfolgreiche Polizeiarbeit

„Wir setzen den Ausbau des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen fort. Damit schaffen wir die baulichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Polizeiarbeit und investieren weiter in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich des Baubeginns.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte: „Aller guten Dinge sind drei – das gilt auch für unser Polizeipräsidium Einsatz. Das dritte Reformpaket ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Standort Göppingen. Mit den Baumaßnahmen tragen wir dafür Sorge, dass die hohe Leistungsfähigkeit unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten am Standort des Polizeipräsidiums Einsatz auch zukünftig sichergestellt bleibt.“ 

Insgesamt umfasst das dritte Reformpaket rund 21.400 Quadratmeter, die sich auf sechs Gebäude sowie mehr als 100 Carports und Stellplätze für Dienstfahrzeuge verteilen. Im Staatshaushaltsplan sind insgesamt 17,1 Millionen Euro etatisiert. Hinzu kommt eine Risikovorsorge von 2,3 Millionen Euro.

Polizeistrukturreform

Im Rahmen der Polizeistrukturreform wurde das Areal der ehemaligen Bereitschaftspolizei in Göppingen Sitz des Polizeipräsidiums Einsatz sowie des Regionalen Technikstandorts des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei. Die Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude aus den 1930er Jahren erfolgt in insgesamt drei Reformpaketen.

Mit den Reformpaketen 1 und 2 hat das Land bereits über 15 Millionen Euro in das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen investiert. Das erste Reformpaket mit Gesamtbaukosten von rund 3,2 Millionen Euro wurde im Jahr 2017 abgeschlossen. Anschließend hat der zuständige Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit dem zweiten Reformpaket begonnen, das Arbeiten an insgesamt sieben Gebäude umfasst.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien