Vermögen und Hochbau

Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen wird saniert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Luftbild Polizeipräsidium Einsatz Göppingen

In drei sogenannten Reformpaketen wird das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen saniert. Die Bauarbeiten des dritten Reformpakets haben begonnen.

In drei sogenannten Reformpaketen wird das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen saniert. Die Bauarbeiten des dritten Reformpakets haben begonnen. Dabei werden zusätzliche Carports errichtet. Zudem werden die Gebäude 2 und 12 saniert und an die aktuellen Anforderungen der Polizei angepasst.

Bauliche Voraussetzungen für erfolgreiche Polizeiarbeit

„Wir setzen den Ausbau des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen fort. Damit schaffen wir die baulichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Polizeiarbeit und investieren weiter in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich des Baubeginns.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte: „Aller guten Dinge sind drei – das gilt auch für unser Polizeipräsidium Einsatz. Das dritte Reformpaket ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Standort Göppingen. Mit den Baumaßnahmen tragen wir dafür Sorge, dass die hohe Leistungsfähigkeit unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten am Standort des Polizeipräsidiums Einsatz auch zukünftig sichergestellt bleibt.“ 

Insgesamt umfasst das dritte Reformpaket rund 21.400 Quadratmeter, die sich auf sechs Gebäude sowie mehr als 100 Carports und Stellplätze für Dienstfahrzeuge verteilen. Im Staatshaushaltsplan sind insgesamt 17,1 Millionen Euro etatisiert. Hinzu kommt eine Risikovorsorge von 2,3 Millionen Euro.

Polizeistrukturreform

Im Rahmen der Polizeistrukturreform wurde das Areal der ehemaligen Bereitschaftspolizei in Göppingen Sitz des Polizeipräsidiums Einsatz sowie des Regionalen Technikstandorts des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei. Die Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude aus den 1930er Jahren erfolgt in insgesamt drei Reformpaketen.

Mit den Reformpaketen 1 und 2 hat das Land bereits über 15 Millionen Euro in das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen investiert. Das erste Reformpaket mit Gesamtbaukosten von rund 3,2 Millionen Euro wurde im Jahr 2017 abgeschlossen. Anschließend hat der zuständige Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit dem zweiten Reformpaket begonnen, das Arbeiten an insgesamt sieben Gebäude umfasst.

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet