Kultur

Platino erhält Hans-Thoma-Preis 2017

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Preisträger-Ausstellung im Hans-Thoma-Museum, Foto: Platino

Der Stuttgarter Künstler Platino hat den diesjährigen Hans-Thoma-Preis erhalten. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat dem Stuttgarter Künstler Platino am Sonntag (13. August) den diesjährigen Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg überreicht. Der mit 10.000 Euro dotierte Hans-Thoma-Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land Baden-Württemberg im Bereich der Bildenden Kunst vergibt.

„Mit dem Preis würdigen wir ein künstlerisches Werk, das die Möglichkeiten von Malerei, Fotografie und Rauminstallation in einem künstlerischen Prozess seit den 1970er Jahren konsequent auslotet und neu verortet. Wir zeichnen ein Werk aus, in dem sich Institutionskritik, künstlerische Forschung und ästhetische Praxis zu einer künstlerischen Haltung verbinden, die bis heute nichts an ihrer Relevanz und Brisanz verloren hat“, sagte Staatssekretärin Olschowski bei der Verleihung. Diese fand im Rahmen des Hans-Thoma-Festes in Bernau statt und wird von einer Ausstellungsinstallation Platinos im Hans-Thoma-Museum begleitet.

Platino erhält Preis für sein Lebenswerk

Platino wurde 1948 in Öhringen (Hohenlohe) geboren. Er studierte Philosophie an der Universität Tübingen sowie Malerei und Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit den 1970er Jahren entwickelte er ein Werk, in dem er verschiedene Kunstgattungen, Malerei, Skulptur und Fotografie in Installationen und Rauminterventionen verbindet. Es folgten internationale Ausstellungen, unter anderem in Brüssel und Madrid, große Einzelschauen etwa in der Staatsgalerie Stuttgart (2000) oder dem Württembergischen Kunstverein (2013), wichtige Preise und Stipendien, unter anderem der Kunststiftung Baden-Württemberg, sowie verschiedene Aufträge im öffentlichen Raum. Für sein Lebenswerk wird Platino nun mit dem Hans-Thoma-Preis 2017 geehrt.

Der Hans-Thoma-Preis

Der Hans-Thoma-Preis wurde 1949 zu Ehren des Malers, Akademie- und Galeriedirektors Hans Thoma (1839 bis 1924) gestiftet und wird alle zwei Jahre an herausragende Künstlerpersönlichkeiten verliehen, die in Baden-Württemberg geboren wurden oder einen Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens im Land haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Otto Dix, Anselm Kiefer oder Tobias Rehberger.

Die Verleihung des Preises findet traditionell im Rahmen des Hans-Thoma-Festes in Bernau im Schwarzwald, der Geburtsstadt Hans Thomas statt. Vom 12. bis 14. August feiert die Stadt mit einem bunten Volksfest ihren berühmten Sohn, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den beliebtesten Künstlern in Deutschland zählte. Ein Höhepunkt des Festes ist die Verleihung des Hans-Thoma-Preises am Sonntag, 13. August, im Kurpark Bernau-Innerlehen.

Die Preisträger-Ausstellung im Hans-Thoma-Museum realisierte Platino selbst zusammen mit Johannes Honeck von der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Sie wird vom 13. August bis 8. Oktober 2017 zu sehen sein.

Extern: Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau im Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuseum Stuttgart

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen