Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann hat anlässlich des zehnten Phosphor-Kongresses kommunale Entscheidungsträger ermutigt, neue Anlagen zur Klärschlamm-Monoverbrennung zu errichten und dabei Phosphor-Rückgewinnung mitzudenken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Phosphor-Rückgewinnung geht alle an: Phosphor ist für das Leben unverzichtbar. Es ist ein wichtiger Bestandteil aller lebenden Zellen und zugleich als Dünger notwendig, um ausreichend Nahrungsmittel für die Bevölkerung herzustellen. Doch bislang muss der lebenswichtige Rohstoff zum größten Teil immer noch importiert werden, was mit globalen Unsicherheiten und hohen Kosten verbunden ist. Deshalb muss mehr Phosphor vor Ort in Baden-Württemberg zurückgewonnen werden.

Versorgungssicherheit mit Phosphor gewährleisten

Phosphor wird vom Körper auf natürlichem Wege ausgeschieden und landet über die Abwasserentsorgung in den Kläranlagen des Landes und damit im Klärschlamm. Folglich ist dieser reich am kritischen Rohstoff Phosphor. Gleichzeitig handelt es sich bei Klärschlamm um einen permanent anfallenden, aber nicht vermeidbaren Abfall.

Mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung, die Abhängigkeit von wenigen Lieferländern und die zunehmende Verunreinigung von Rohphosphaten wird der Import von Phosphor immer schwieriger und krisenanfälliger. „Daher ist es für uns enorm wichtig, Phosphor wieder aus dem Klärschlamm zurückzugewinnen – es ist eine quasi nie versiegende Phosphor-Quelle. Wir könnten so bis zu 50 Prozent des in der Landwirtschaft für Dünger benötigten Phosphors gewinnen. Doch dafür benötigen wir genügend Klärschlamm-Verbrennungs- und Phosphor-Rückgewinnungsanlagen, die über die entsprechende Technologie verfügen, Phosphor zu extrahieren“, erklärt der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Dr. Andre Baumann. Der Knackpunkt in Baden-Württemberg liege im Aufbau einer ausreichend leistungsfähigen Infrastruktur solcher Anlagen.

Pflicht zur Rückgewinnung ab 2029

Im Rahmen des zehnten Phosphor-Kongresses Baden-Württemberg appelliert Umweltstaatsekretär Dr. Andre Baumann an die kommunalen Entscheidungsträger, neue Anlagen zur Klärschlamm-Monoverbrennung zu errichten und dabei die Phosphor-Rückgewinnung mitzudenken: „Die gesetzliche Verpflichtung von Kläranlagen-Betreibern zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm ab dem Jahr 2029 steht – es ist jetzt an der Zeit zu handeln. Doch die benötigten Anlagen können nicht von der Politik gebaut werden, sondern nur von kommunalen oder privatwirtschaftlich orientierten Vorhabensträgern.“ Der Staatssekretär ermutigt daher alle kommunalen Entscheidungsträger, sich um entsprechende Lösungen für ihre Klärschlämme zu kümmern. „Wir alle tragen täglich dazu bei, dass weiterhin Klärschlamm anfällt. Daher liegt es im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger, dass dieser Klärschlamm richtig behandelt und ressourcenschonend verwertet wird.“ 

Baden-Württemberg braucht unweigerlich zusätzliche Kapazitäten zur Klärschlamm-Verwertung und damit neue Anlagen. „Ich begrüße ausdrücklich, dass neue Projekte auf den Weg gebracht werden und Betreiber zur Errichtung solcher Klärschlamm-Monoverbrennungs- und Phosphor-Rückgewinnungsanlagen bereit sind“, betont Baumann.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Der Phosphor-Kongress ist bundesweit der wichtigste Fachkongress zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung.
  • Er findet am 18. und 19. November 2024 im Kursaal Bad Cannstatt in Stuttgart statt.
  • Das Umweltministerium hat mit fünf Millionen Euro aus Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Union (EU) die (Weiter-)Entwicklung von anwendungsreifen und wirtschaftlichen Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche gefördert.

Zehnter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg: Programm

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Megafon
Verbraucherschutz

Verbraucherbildungspreis ausgeschrieben

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.
Forst

Waldböden als wichtige Klimaschützer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Ländlicher Raum

Junge Menschen gestalten Politik und Gesellschaft ihrer Region

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue Regeln der GAP-Direktzahlungen-Verordnung

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Fahrplanwechsel

Fahrplanwechsel bringt landesweit Verbesserungen

Ein Zug fährt nahe am Ufer des Bodensees vorbei durch die Weinberge.
Schienenverkehr

Verbesserungen zum Fahrplanwechsel im Raum Lindau

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz der Polizei zur Motorradsaison 2024