Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann hat anlässlich des zehnten Phosphor-Kongresses kommunale Entscheidungsträger ermutigt, neue Anlagen zur Klärschlamm-Monoverbrennung zu errichten und dabei Phosphor-Rückgewinnung mitzudenken.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Phosphor-Rückgewinnung geht alle an: Phosphor ist für das Leben unverzichtbar. Es ist ein wichtiger Bestandteil aller lebenden Zellen und zugleich als Dünger notwendig, um ausreichend Nahrungsmittel für die Bevölkerung herzustellen. Doch bislang muss der lebenswichtige Rohstoff zum größten Teil immer noch importiert werden, was mit globalen Unsicherheiten und hohen Kosten verbunden ist. Deshalb muss mehr Phosphor vor Ort in Baden-Württemberg zurückgewonnen werden.

Versorgungssicherheit mit Phosphor gewährleisten

Phosphor wird vom Körper auf natürlichem Wege ausgeschieden und landet über die Abwasserentsorgung in den Kläranlagen des Landes und damit im Klärschlamm. Folglich ist dieser reich am kritischen Rohstoff Phosphor. Gleichzeitig handelt es sich bei Klärschlamm um einen permanent anfallenden, aber nicht vermeidbaren Abfall.

Mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung, die Abhängigkeit von wenigen Lieferländern und die zunehmende Verunreinigung von Rohphosphaten wird der Import von Phosphor immer schwieriger und krisenanfälliger. „Daher ist es für uns enorm wichtig, Phosphor wieder aus dem Klärschlamm zurückzugewinnen – es ist eine quasi nie versiegende Phosphor-Quelle. Wir könnten so bis zu 50 Prozent des in der Landwirtschaft für Dünger benötigten Phosphors gewinnen. Doch dafür benötigen wir genügend Klärschlamm-Verbrennungs- und Phosphor-Rückgewinnungsanlagen, die über die entsprechende Technologie verfügen, Phosphor zu extrahieren“, erklärt der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Dr. Andre Baumann. Der Knackpunkt in Baden-Württemberg liege im Aufbau einer ausreichend leistungsfähigen Infrastruktur solcher Anlagen.

Pflicht zur Rückgewinnung ab 2029

Im Rahmen des zehnten Phosphor-Kongresses Baden-Württemberg appelliert Umweltstaatsekretär Dr. Andre Baumann an die kommunalen Entscheidungsträger, neue Anlagen zur Klärschlamm-Monoverbrennung zu errichten und dabei die Phosphor-Rückgewinnung mitzudenken: „Die gesetzliche Verpflichtung von Kläranlagen-Betreibern zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm ab dem Jahr 2029 steht – es ist jetzt an der Zeit zu handeln. Doch die benötigten Anlagen können nicht von der Politik gebaut werden, sondern nur von kommunalen oder privatwirtschaftlich orientierten Vorhabensträgern.“ Der Staatssekretär ermutigt daher alle kommunalen Entscheidungsträger, sich um entsprechende Lösungen für ihre Klärschlämme zu kümmern. „Wir alle tragen täglich dazu bei, dass weiterhin Klärschlamm anfällt. Daher liegt es im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger, dass dieser Klärschlamm richtig behandelt und ressourcenschonend verwertet wird.“ 

Baden-Württemberg braucht unweigerlich zusätzliche Kapazitäten zur Klärschlamm-Verwertung und damit neue Anlagen. „Ich begrüße ausdrücklich, dass neue Projekte auf den Weg gebracht werden und Betreiber zur Errichtung solcher Klärschlamm-Monoverbrennungs- und Phosphor-Rückgewinnungsanlagen bereit sind“, betont Baumann.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Der Phosphor-Kongress ist bundesweit der wichtigste Fachkongress zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung.
  • Er findet am 18. und 19. November 2024 im Kursaal Bad Cannstatt in Stuttgart statt.
  • Das Umweltministerium hat mit fünf Millionen Euro aus Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Union (EU) die (Weiter-)Entwicklung von anwendungsreifen und wirtschaftlichen Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche gefördert.

Zehnter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg: Programm

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet