Studium

Online-Katalog hilft bei der Suche von Weiterbildungsangeboten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst. (Bild: © Daniel Bockwoldt / dpa)

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT die dritte Ausgabe des Online-Katalogs „Weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge und Kontaktstudien an den Hochschulen in Baden-Württemberg zu den Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg präsentiert. 

Der Online-Katalog bietet einen umfassenden Überblick zu den zahlreichen Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung. Insbesondere das Segment der Kontaktstudien entwickelt sich mit hoher Dynamik und bietet zahlreiche neue Themen für eine weiterführende berufsbegleitende Qualifikation. Durch die Übersicht wird der stetig wachsende Gesamtmarkt für nachfragende Unternehmen und Einzelpersonen erheblich transparenter und die Angebote vergleichbarer. 

„Unsere Hochschulen setzen in der Weiterbildung neue Standards. Sie schaffen immer mehr qualitativ hochwertige Angebote – vom berufsbegleitenden Einstieg über den weiterbildenden Bachelor bis zum hochqualifizierenden Masterstudiengang. Der Online-Katalog bringt diese vielseitige Angebotspalette unserer Hochschulen mit den aktuellen Bedürfnissen unserer Wirtschaft zusammen. So sichern wir den Wissensvorsprung Baden-Württembergs von morgen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

„Lebenslanges Lernen ist von enormer Bedeutung, um bei immer kürzer werdenden Innovationszyklen und zunehmender Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Online-Katalog bietet eine herausragende Hilfe, passgenaue Weiterbildungsangebote in der Quartären Bildung zu finden“, sagte Karl Schäuble, Mitglied des Engeren Vorstands von Südwestmetall und Vorsitzender des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft. 

Online-Katalog 2016 „Weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge und Kontaktstudien an den Hochschulen in Baden-Württemberg“ (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Wissenschaftliche Weiterbildung 

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT fördert die wissenschaftliche Weiterbildung und fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Hochschulen. Sie arbeitet dabei zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall (Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg), der die Servicestelle finanziell trägt. Die operative Durchführung liegt beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer