Schule

Online-Bewerbung für Schulplatz an beruflichen Schulen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Das Bewerberverfahren für einen Schulplatz an beruflichen Schulen läuft derzeit online. Noch bis zum 8. März können Schülerinnen und Schüler ihren Aufnahmeantrag an der Schule vorlegen. Aufgrund der Corona-Pandemie sind Anmeldungen in diesem Jahr eine Woche länger möglich.

Am 25. Januar 2021 ist das Bewerberverfahren Online (BewO) für einen Platz an den beruflichen Gymnasien und den Berufskollegs in Baden-Württemberg gestartet. Über 250 berufliche Schulen nehmen an dem Verfahren teil, das vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)  technisch umgesetzt wird. Die Schülerinnen und Schüler können sich über dieses Verfahren auf einen von über 50.000 Schulplätzen bewerben. Das Kultusministerium hat entschieden, dass die Anmeldung über BewO aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr eine Woche länger möglich ist. Noch bis einschließlich 8. März kann der online erstellte Aufnahmeantrag zusammen mit den Bewerbungsunterlagen an der beruflichen Schule vorgelegt werden. „Da die Halbjahreszeugnisse in diesem Jahr coronabedingt später ausgegeben werden, haben wir den Schülerinnen und Schülern mehr Zeit eingeräumt, sich zu bewerben“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Online-Bewerbung an allen Regierungspräsidien

Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist die Bewerbung in allen vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs möglich. Zielgruppe von BewO sind Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss, die ihre schulische Laufbahn in einem Berufskolleg oder einem beruflichen Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft fortsetzen wollen. 

Die Kultusministerin ergänzt: „BewO funktioniert insgesamt sehr gut und hat Vorteile für Schüler und für Schulen: Es bietet den Schülerinnen und Schülern einen guten Überblick über die vielfältigen Bildungsgänge, welche die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg anbieten. Gleichzeitig erleichtert es den Schulen die Platzvergabe und die Planung.“

Leichtere Planung für Schulen durch Online-Bewerbung

Durch die zentrale Verteilung über das Onlineportal ist der Bewerbungsaufwand wesentlich geringer als früher. Nachdem sich die Bewerber online registriert haben, geben sie in einem Antrag eine Prioritätenliste mit ihren Bewerbungszielen ab. Durch diese Priorisierung und einen Datenabgleich blockieren Mehrfachbewerbungen keine Plätze mehr, wie dies beim vorherigen analogen Bewerbungsverfahren der Fall war. So können mehr Bewerberinnen und Bewerber bereits im Frühjahr eine vorläufige Zusage erhalten. Klassen mit freien Schulplätzen zeigt BewO automatisch an, um Bewerberinnen und Bewerber auf dem Weg zu einem Schulplatz zu unterstützen. Den beruflichen Schulen erleichtert BewO die Planung, und sie haben auch früher Planungssicherheit hinsichtlich der Klassenbildung und des Ressourcenbedarfs für das kommende Schuljahr.

Im vergangenen Jahr haben sich etwa 53.800 Schülerinnen und Schüler landesweit auf Plätze an den öffentlichen beruflichen Gymnasien und Berufskollegs beworben. Etwa 39.600 Bewerberinnen und Bewerber haben eine Zusage erhalten. In diesem Jahr nehmen 256 Schulen an dem landesweiten Bewerbungsverfahren teil. Seit dem Jahr 2020 sind die entsprechenden Schulen aller Regierungsbezirke in diesem Verfahren aufgenommen. Die Bewerberinnen und Bewerber haben bis zum 8. März Zeit, ihren unterschriebenen Antrag an der Schule abzugeben. Die Schulen prüfen die Daten anschließend und geben den Schülerinnen und Schülern vom 22. bis zum 25. März 2021 Rückmeldung zur Bewerbung. 

SCHULE-IN-BW: BewO – Bewerberverfahren Online

Weitere Meldungen

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa