Bildung

Offener Austausch zur Zukunft der Ganztagsschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat sich auf einem Ganztagsgipfel mit allen beteiligten Akteuren über die Zukunft der Ganztagsschule in Baden-Württemberg ausgetauscht. Zentrale Themen waren Verlässlichkeit und Flexibilität, Rhythmisierung, Monetarisierung sowie Entbürokratisierung. Kultusministerin Susanne Eisenmann kündigte die Einrichtung von thematischen Fachgruppen an.

Die circa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in Workshops zu acht verschiedenen Themenkomplexen ihre Vorschläge eingebracht und Ideen für eine Weiterentwicklung der bestehenden Ganztagsmodelle entwickelt.

„Die heutige Veranstaltung war schon alleine deshalb ein Erfolg, weil alle Beteiligten zu einem offenen Austausch ihrer unterschiedlichen Positionen zusammengekommen sind. Denn in Baden-Württemberg gibt es aufgrund seiner vielfältigen Struktur ganz unterschiedliche Anforderungen an die Ganztagsschule“, sagte Eisenmann. 

Miteinander, voneinander lernen

Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonten ebenfalls den Mehrwert, die unterschiedlichen Positionen der Akteure kennengelernt zu haben. Viele Eltern äußerten den Wunsch, dass sich die Ganztagsschule noch stärker dem Bedarf vor Ort anpassen sollte. Großer Wert wurde darauf gelegt, dass die Wahlfreiheit für die Eltern nicht eingeschränkt werde. Schulträger hingegen wünschten sich verbindlichere Rahmenbedingungen. Die Gruppen stellten fest, dass es trotz Heterogenität große Schnittmengen bei den Interessen gebe. Das Schlagwort „Miteinander, voneinander lernen“, wurde geprägt. Forderungen aus den Workshops waren Verlässlichkeit und Flexibilität, Rhythmisierung, Monetarisierung/Budgetierung sowie Entbürokratisierung.

Einrichtung von thematischen Fachgruppen

Die Kultusministerin kündigte an, dass die zentralen Ergebnisse der Workshops zusammengefasst werden. Anschließend sollen diese in Fachgruppen bearbeitet und die Resultate mit den Beteiligten des heutigen Ganztagsgipfels am 15. Mai 2017 diskutiert werden.

Gipfel zur Zukunft der Ganztagsschule

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall