Verbraucherschutz

Ökomonitoring-Bericht 2018 vorgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Verbraucherminister Peter Hauk hat den Ökomonitoring-Bericht 2018 vorgestellt. Ziel der Landesregierung ist es, den Öko-Sektor im Land weiter voranzubringen und das Vertrauen der Verbraucher in Bio-Erzeugnisse zu stärken. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass auf Bio Verlass ist.

„Im Jahr 2018 nahm die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent zu. Insgesamt werden nun 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet. Ziel der Landesregierung ist es, die Märkte für Öko-Produkte bestmöglich mit heimischer Ware zu bedienen. Mit unserem Ökomonitoring stärken wir das Vertrauen der Verbraucher in Bio-Erzeugnisse“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk bei der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichtes 2018.

Spezielles Untersuchungsprogramm für Bio-Erzeugnisse

Rund 12.000 Unternehmen im Land würden sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und der Vermarktung von Öko-Produkten beschäftigen und so die heimische Landwirtschaft und die Wirtschaftskraft Baden-Württembergs stärken. „Mit dem Ökomonitoring führt das Land eigens für ökologische erzeugte Lebensmittel ein spezielles Untersuchungsprogramm durch“, betonte Hauk.

„Neben heimischer Ware werden beim Ökomonitoring auch ökologisch erzeugte Lebensmittel aus anderen EU-Mitgliedstaaten und Drittländern untersucht. Mit wechselnden Schwerpunkten untersuchen die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs so verschiedenste Produkte – von heimischem Obst und Gemüse bis hin zu Garnelen oder Kaffee aus den Tropen“, erklärte Minister Hauk.

Ziel des Ökomonitoring-Programms sei es, in dem weiter stark expandierenden Marksegment Verbrauchertäuschungen besser zu erkennen und das Verbrauchervertrauen in die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel zu stärken. „Das Ökomonitoring 2018 zeigt, dass die untersuchten Bioprodukte grundsätzlich den Vorschriften zum Verbraucherschutz entsprechen. Unser Ökomonitoring zeigt, dass Bio-Lebensmittel vollkommen zu Recht einen guten Ruf haben“, betonte Hauk.

Antibiotika in Krebstieren

Im Berichtsjahr 2018 lag ein Fokus des Ökomonitorings auf der Untersuchung von Krebstieren aus ökologischer Aquakultur auf Rückstände von pharmakologisch wirksamen Stoffen. „Auch in der ökologischen Aquakultur ist bei entsprechenden Erkrankungen der Fische die Behandlung mit Antibiotika möglich, wenn auch unter strengeren Anforderungen im Vergleich zur konventionellen Aquakultur. Umso beruhigender ist es, dass in keiner der untersuchten Proben aus ökologischer Aquakultur Rückstände nachweisbar waren“, sagte der Minister. Im Gegensatz dazu wurden in Produkten aus konventioneller Aquakultur Rückstände von pharmakologisch wirksamen Stoffen nachgewiesen.

Keime in Gemüse

Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen können auch durch den Verzehr frischen Gemüses als Rohkost übertragen werden. Ein weiterer Schwerpunkt war daher die Untersuchung auf Keime in frischem Gemüse. Für das Ökomonitoring 2018 wurden Gurken und Karotten aus ökologischem und aus konventionellem Anbau auf typische, durch Lebensmittel übertragbare Krankheitserreger und Fäkalindikatoren untersucht. Salmonellen oder Kolibakterien waren in keiner Probe nachweisbar. Lediglich der im Erdboden vorkommende Sporenbildner Bacillus cereus wurde in vier Proben nachgewiesen – aber nur in geringen Keimzahlen. „Nach den Ergebnissen waren alle untersuchten Gurken und Karotten für den Rohverzehr gut geeignet“, so Minister Hauk. Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Erzeugung wurden bei den Untersuchungen nicht festgestellt.

Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wird stetig größer. In Baden-Württemberg werden mittlerweile 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Der Anteil der in Baden-Württemberg nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus arbeitenden Betriebe liegt jetzt bei rund 11 Prozent (jeweils Stand 31. Dezember 2018).

Bio aus Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ökomonitoring

Zusammenfassung aus dem Bericht zum Ökomonitoring 2018 (PDF)

Publikation: Ökomonitoring 2018

Ökomonitoring Baden-Württemberg: Untersuchungsberichte seit 2002

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökomonitoring - Kontrolle von Bioprodukten

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade