Forschung

Nobelpreisträger-Schifffahrt mit internationalen Spitzenforschern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nobelpreisträger-Schifffahrt auf dem Bodensee zur Insel Meinau (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Zum Abschluss der 67. Nobelpreisträgertagung hat das Land Baden-Württemberg die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung zu einer Schifffahrt auf dem Bodensee eingeladen. Dabei präsentierten sich baden-württembergische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen.

„Baden-Württemberg ist ein ausgewiesener Spitzenstandort für Wissenschaft und Forschung. Die Unterstützung in diesem Bereich ist zugleich der Schlüssel für den Erfolg des Landes – als eine der innovationsstärksten Regionen Europas. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung zeigen: Der Südwesten bietet internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hervorragende Voraussetzungen für ihre Arbeit. Was Sie auf diesem Schiff sehen, ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, welche Möglichkeiten Forscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg erwartet“, sagte Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, Amtschef des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, anlässlich der Nobelpreisträger-Schifffahrt auf dem Bodensee. Steinbach begleitete die internationalen Gäste auf der Überfahrt von Lindau zur Insel Mainau, wo die offizielle Abschlussveranstaltung der Lindauer Nobelpreisträgertagung stattfand.

Schaufenster für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg

An der Abschlussfahrt zur Insel Mainau unter dem Motto „Your first step to Stockholm: Baden-Württemberg“ nahmen insgesamt 13 Nobelpreisträgerinnen und -träger und rund 420 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 78 Nationen teil. Die Nobelpreisträgerfahrt bot den internationalen Gästen der Tagung vielfältige Möglichkeiten, sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren. Auf der „MS Sonnenkönigin“ präsentierten baden-württembergische Hochschulen und Forschungszentren aktuelle Arbeiten und Ergebnisse aus dem Bereich der Chemie. Steinbach: „Die diesjährige Nobelpreisträgertagung lenkt den Blick auf die Erfolge der Chemie und auf eine leistungskräftige Forschungslandschaft an den Hochschulen und Forschungsinstituten des Landes.“

An der Ausstellung waren die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Stuttgart, Tübingen und Ulm sowie das KIT, die Internationale Bodenseekonferenz und die Internationale Bodensee Hochschule sowie die Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie und Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, das Heidelberger Institut für Theoretische Studien und das Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung beteiligt.

„Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr sechs Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms für Frauen auf unserem Schiff begrüßen dürfen. Wir wollen den Anteil der Professorinnen an den Hochschulen signifikant steigern und zugleich den Wettbewerb um die besten Köpfe in Wissenschaft und Forschung stärken“, so Steinbach.

Ein besonderes Erlebnis war der Abschlusstag der Nobelpreisträgertagung auch für die Landessiegerinnen und -sieger im Wettbewerb „Jugend forscht“, die ebenfalls mit an Bord waren und mit den Großen ihres Fachs ins Gespräch kommen konnten.

Podiumsdiskussion „Ethics in Science“

Auf der Insel Mainau, dem Sitz der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen, stand zum Abschluss die Podiumsdiskussion zum Thema „Ethik in der Wissenschaft“ auf dem Programm. Zu den Diskutanten gehörten der Nobelpreisträger Martin Chalfie, der Chemieprofessor Jeffrey D. Kovac (Universität Tennessee), die Nachwuchswissenschaftler Michael Lerch (Universität Groningen) und Karen Stroobants (Universität Cambridge) sowie Ahmet Üzümcü, der Generaldirektor der Organisation für das Verbot chemischer Waffen in Den Haag (OPCW). Üzümcü hatte 2013 den Friedensnobelpreis für die OPCW entgegengenommen. „Ethik ist zentral für Wissenschaft und Forschung - gerade in einer Zeit, in der wissenschaftliche Erkenntnisse als ‚unwahr‘ deklariert werden. Wir brauchen die Erkenntnisse der Wissenschaft, ihre Fakten, ihre Argumente und ihre Kritik, um uns der Zukunft zuzuwenden und um die Aufgaben, die vor uns liegen, mutig und zuversichtlich angehen zu können. Wissenschaft ist die Zukunft einer Gesellschaft“, betonte Steinbach.

Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden im Hof von Schloss Mainau durch die Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau, Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg und Ministerialdirektor Ulrich Steinbach verabschiedet.

„Forschung, Entwicklung und Innovation leben vom internationalen Austausch. Im Rahmen der Nobelpreisträgertagung erhalten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die einzigartige Möglichkeit, sich mit Nobelpreisträgerinnen und -trägern auszutauschen - über wissenschaftliche Themen, aber auch über gesellschaftliche und politische Themen. Diese Veranstaltung setzt so wichtige Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs“, so Steinbach abschließend.

Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Im Anschluss an die Tagung erhalten 20 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Möglichkeit, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg kennenzulernen. Baden-Württemberg International, das Kompetenzzentrum des Landes zur Internationalisierung von Wirtschaft, lädt zum siebentätigen „Post Conference Programme“ ein, das aus Projektmitteln des Wissenschaftsministeriums finanziert wird.

Weitere Informationen

Die 1951 gegründeten Lindauer Nobelpreisträgertagungen bringen jedes Jahr Nobelpreisträgerinnen und -träger und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zum Austausch zusammen. Organisiert wird die Tagung vom Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau und der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen mit Sitz auf der Insel Mainau. Das Land Baden-Württemberg lädt die Gäste der Nobelpreisträgertagungen zum Abschluss der Veranstaltung traditionell zu einer Schifffahrt über den Bodensee zur Insel Mainau ein.

Lindau Nobel Laureate Meeting

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet