Tierschutz

Neujahrswünsche der Landestierschutzbeauftragten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Julia Stubenbord, Tierschutzbeauftragte der Landesregierung

Die Tierschutzbeauftragte der Landesregierung Dr. Julia Stubenbord zieht in ihren Neujahrswünschen Bilanz des vergangenen Jahrs und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr.

Ein ereignisreiches Jahr für den Tierschutz neigt sich dem Ende zu. Entscheidungen der Bundesregierung haben sich einmal mehr über das Staatsziel Tierschutz hinweggesetzt.

„Ein bewegtes Jahr geht zu Ende, das kaum gute Entscheidungen hinsichtlich des Tierwohls mit sich brachte“, so die Landesbeauftragte für Tierschutz Dr. Julia Stubenbord mit Blick auf die Entscheidung auf Bundesebene, die betäubungslose Ferkelkastration für zwei weitere Jahre zu erlauben. „Die Entscheidung der Bundesregierung, das Kastrieren männlicher Ferkel ohne jegliche Betäubung weiter zu erlauben, ist ein herber Rückschlag für den Tierschutz“, so Stubenbord enttäuscht und weiter „für das neue Jahr bleibt zu hoffen, dass tierfreundliche Entscheidungen getroffen werden.“

Zu wünschen wäre,

  • dass mehr Menschen auf Silvesterböller verzichten und das Jahresende mit tierfreundlicherem Ersatz feiern, da Haus- und Wildtiere unter dem Lärm von Böllern leiden;
  • für unsere landwirtschaftlich genutzten Tiere, dass ein Umdenken in der Agrarpolitik stattfindet – weg vom Fokus auf die Erzeugung möglichst billiger Produkte tierischen Ursprungs, eine Änderung des politischen Willens Fleisch zu exportieren, sowie der Subventionierung von Großbetrieben hin zu einer tierfreundlicheren Landwirtschaft. Wir benötigen verbindliche Vorschriften für die Haltung aller landwirtschaftlich genutzten Tiere und ein Verbot von Langstreckentransporten lebender Tiere. Die massiven Missstände, die dieses Jahr in landwirtschaftlichen Betrieben und auf Schlachthöfen aufgedeckt wurden, sind nicht als Einzelfälle beiseite zu schieben. Alle Beteiligten – vom Landwirt, über den Schlachthofbetreiber, den Einzelhandel bis hin zum Kontrollpersonal – müssen sich ihrer Verantwortung bewusst werden und den Schutz von Tieren als Mitgeschöpf sicherstellen. Nicht zuletzt muss mehr Geld im Stall ankommen, um dort das Tierwohl zu erhöhen;
  • für unsere Heimtiere, dass die Diskussion über eine Heimtierverordnung vorangetrieben wird, um rechtlich verbindliche Mindestanforderungen und Zulassungsverfahren für Haltungseinrichtungen, Futtermittel und Zubehör eingeführt werden um somit das Tierwohl unserer Heimtiere zu erhöhen;
  • vom Verbraucher ein verantwortungsvollerer Umgang mit Lebensmitteln tierischer Herkunft – also deutlich weniger Fleischverzehr – und eine erhöhte Zahlungsbereitschaft für Erzeugnisse aus artgerechten Haltungssystemen;
  • für Tierärzte, die Tierhaltungen und Schlachthöfe kontrollieren, mehr Personal und Rückhalt, um dem Vollzugsdefizit im Tierschutz entgegen zu wirken;
  • für alle im Tierschutz Tätigen, dass ihr ehrenamtliches Engagement genügend Wertschätzung erhält und weiterhin viel Kraft!

Landestierschutzbeauftragte

Landestierschutzbeauftragte: Vorschlag für eine Tierschutz-Heimtierverordnung

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade