Fachkräfte

Neues Welcome Center in der Region Ostwürttemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Die Welcome Center sind umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte. Ab Mai baut die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg mit Sitz in Schwäbisch Gmünd das elfte Welcome Center im Land auf.

Ab Mai wird die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO) mit Sitz in Schwäbisch Gmünd ein Welcome Center aufbauen. „Ich freue mich sehr, dass wir nun auch in Ostwürttemberg ein Welcome Center zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen und internationalen Fachkräften bekommen. Damit vergrößern wir weiter unser Netzwerk der baden-württembergischen Welcome Center und sind nun fast flächendeckend im Land tätig“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Bewilligung. Das Welcome Center wird eine Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Unternehmen, internationale Fachkräfte und internationale Studierende in der Region Ostwürttemberg sein.

„Die Welcome Center im Land sind zentraler Bestandteil der Maßnahmen des Landes zur Fachkräftesicherung. Durch das neue Welcome Center Ostwürttemberg können nun elf von zwölf Regionen im Land abdeckt werden“, so die Ministerin. Bis Ende April 2020 finanzierte das Wirtschaftsministerium in der Region Ostwürttemberg das Modellprojekt „Willkommensbüro für Internationale Studierende in Ostwürttemberg – WISO“, das von der Hochschule Aalen koordiniert wurde. Mit dem Projekt „WISO“ wurden Formate für die erfolgreiche Ansprache internationaler Studierender und deren Gewinnung für den regionalen Arbeitsmarkt erprobt. „Die Erkenntnisse und Erfahrungen des Projekts ‚WISO‘ sind wichtige Bausteine für den Aufbau des Welcome Centers Ostwürttemberg. Das neue Welcome Center kann hier von Beginn an auf einen wertvollen Wissensschatz zugreifen“, lobte die Ministerin. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert das Welcome Center Ostwürttemberg mit 60.000 Euro.

Welcome Center für die Integration internationaler Fachkräfte

Die Welcome Center in Baden-Württemberg wurden 2014 ins Leben gerufen und dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und zügige, erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Deutschkurse. Durch ihre Vernetzung untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts sind die Welcome Center im Land umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte.

Aktuell werden bereits folgende Welcome Center gefördert

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben (Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben e. V.)
  • Welcome Center Heilbronn-Franken (Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH)
  • Welcome Center Nordschwarzwald (Träger: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald)
  • Welcome Service Region Stuttgart (Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH)
  • Welcome Center Rhein-Neckar (koordinierender Träger: Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim)
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg mit Hochrhein-Bodensee (koordinierender Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH)
  • Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg (koordinierender Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V.)
  • Welcome Center Südlicher Oberrhein (Träger: AEF – Spanische Weiterbildungsakademie e. V.)
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH)
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben (Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025