Hochbau

Neues Schulungszentrum für das Höchstleistungsrechenzentrum der Uni Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht des Schulungszentrums für das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) an der Universität Stuttgart (Foto: ralph klohs photographie)

Die Universität Stuttgart hat ein neues Schulungszentrum für das Höchstleistungsrechenzentrum bekommen. Das Zentrum führt auf nationaler und auch auf europäischer Ebene zahlreiche Fortbildungen zum Thema Supercomputer durch.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat das neue Schulungszentrum für das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) an die Universität Stuttgart übergeben.

„Die Universität Stuttgart und das HLRS bekommen mit dem Anbau in der Nobelstraße rund 1.000 Quadratmeter zusätzliche Fläche. Mit dem großen Schulungsraum haben wir beste Voraussetzungen für das umfangreiche Schulungsprogramm des Höchstleistungsrechenzentrums geschaffen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Das HLRS liefert mit seinen Supercomputern Spitzenleistung für Wissenschaft und Wirtschaft. Die rasante Rechenleistung von Supercomputern richtig einzusetzen, ist nur mit Schulungen für die Anwender aus Wissenschaft und Wirtschaft möglich. Daher kommt dem Schulungszentrum eine entscheidende Rolle zu, wenn die Superrechner über alle Disziplinen hinweg optimal genutzt werden sollen. Das HLRS bietet eine wissenschaftliche Schlüsseltechnologie, die Mehrwert für alle schaffen kann.“

Fortbildungen zum Thema Supercomputer

Das HLRS führt als Mitglied des Gauss Centre for Supercomputing (GCS) auf nationaler Ebene und im Rahmen der PRACE-Initiative auch auf europäischer Ebene zahlreiche Fortbildungen zum Thema Supercomputer durch. Die Schulungen richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an Industrie und mittelständische Unternehmen, die die Rechenleistung des derzeit schnellsten Rechners in Deutschland nutzen.

Das zweistöckige Gebäude des HLRS liegt im Birkhof-Areal. Das Areal umfasst den südlichen Rand des Wissenschaftscampus in Stuttgart-Vaihingen. Zukünftig sollen die östlich an das HLRS und das dortige Technologiezentrum angrenzenden landeseigenen Grundstücke für die Universität Stuttgart und andere Forschungseinrichtungen, wie die Fraunhofer-Gesellschaft, als Erweiterungsfläche dienen.

Die Universität Stuttgart investiert in den Neubau rund 6,8 Millionen Euro.

Finanzministerium: Bildergalerie

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet