Hochschule

Neues Qualitätsmodell für herausragende Lehre

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studentin mit Dozent im Gespräch

Drei Hochschulen für angewandte Wissenschaften starten ein gemeinsames Qualitätsmodell für herausragende Studienbedingungen. Ein wesentlicher Bestandteil sind dabei Verbesserungsimpulse von externen Expertinnen und Experten.

Hochwertige Studiengänge noch besser zu machen, steht im Fokus einer bundesweit einmaligen Initiative von drei Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Die Hochschule der Medien Stuttgart, die Hochschule Furtwangen und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen starten ein gemeinsames Qualitätsmodell für herausragende Studienbedingungen und könnten damit deutschlandweit Vorreiter bei alternativen Akkreditierungsverfahren werden.

„Die Offenheit der drei Hochschulen, Kritik und Ideen von außen anzunehmen und die eigenen Verfahren zur Überprüfung der Studienqualität auf den Prüfstand zu stellen, ist beeindruckend“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Montag, 29. November 2021 in Stuttgart. „Die Hochschulen stellen mit ihrem gemeinsamen, strukturierten Qualitätsbeiratsmodell ihre Qualitätskultur unter Beweis und sind Vorbild für andere Hochschulen in ganz Deutschland.“

Verbesserungsimpulse von Externen

Die Hochschule der Medien Stuttgart, die Hochschule Furtwangen und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen arbeiten zukünftig in einem gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem (QM-System) für Studium und Lehre zusammen. Sie holen sich dabei nicht nur Verbesserungsimpulse von externen Expertinnen und Experten in hochschuleigenen Beiräten ein, sondern beraten sich auch kontinuierlich gegenseitig zur Weiterentwicklung ihrer QM-Systeme.

„Der Erfolg der baden-württembergischen Hochschulen und die Innovationskraft im Land sind der konstant hohen Qualität der Lehre zu verdanken. Wir unterstützen die Hochschulen darin, hervorragende Lehr- und Studienbedingungen zu schaffen und weiterzuentwickeln“, sagte Theresia Bauer.

Auch Studierende können sich einbringen

Die Studierenden werden von der neuen Kooperation profitieren, da in den QM-Systemen der Hochschulen die Studieninhalte, Strukturen und Organisation von Studiengängen stetig verbessert würden. Dabei können die Studierenden sich auch selbst einbringen, sei es als gewählte Mitglieder in den QM-Gremien oder durch Verbesserungsvorschläge bei Befragungen oder Gesprächen.

Die Zusammenarbeit haben die drei Hochschulen nun unter Beisein von Vertretern des Wissenschaftsministeriums besiegelt: Die Rektoren Prof. Dr. Alexander Roos (HdM), Prof. Dr. Andreas Frey (HS Nürtingen-Geislingen) und Prof. Dr. Rolf Schofer (HS Furtwangen) unterzeichneten die Vereinbarung mit der Stiftung Akkreditierungsrat zur Durchführung eines alternativen Akkreditierungsverfahrens, um das Qualitätsbeiratsmodell begutachten zu lassen.

Mit dieser Vereinbarung sind die drei Hochschulen bundesweit der erste Verbund, der die vor drei Jahren geschaffene Möglichkeit eines Alternativen Akkreditierungsverfahren nutzt. Alternative Verfahren können innovative QM-Systeme erproben, ohne alle Vorgaben für die Studiengangs- oder Systemakkreditierung berücksichtigen zu müssen. „Sie sind Reallabore für die Weiterentwicklung der Studienqualität in Deutschland“, sagte Theresia Bauer.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer