Energie

Neues Nahwärmenetz in der Schwarzwaldgemeinde Elzach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).

Nach gut zweijähriger Planung beginnt die Gemeinde Elzach im Südschwarzwald mit dem Bau eines zweiten Nahwärmenetzes. Das Netz soll nach Fertigstellung 350 Haushalte mit regenerativ erzeugter Wärme versorgen. An das erste Netz der Gemeinde sind 60 Haushalte angeschlossen.

„Elzach liegt mitten im Schwarzwald, Holz als Wärmequelle zu nutzen, liegt nahe. Ebenso nahe liegend und bestechend ist die Idee, mit moderner Technologie und einem Nahwärmenetz zur Verteilung die erzeugte Wärme möglichst effizient zu nutzen. Das ist aktiver Klimaschutz. Ich freue mich sehr, dass in Elzach Stadtverwaltung und Bürgerschaft gemeinsam die Energiewende mutig und vorausschauend planen und umsetzen“, sagte der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, anlässlich des feierlichen Spatenstichs für die erste Bauphase des neuen Wärmenetzes.

Die gesamte Wärme im Wärmenetz Elzach soll über einen Pelletvergaser mit Blockheizkraftwerk und zwei Hackschnitzelkessel erzeugt werden. Betrieben wird die Anlage von der eigens gegründeten Nahwärmegenossenschaft Elzach. Ähnliche Projekte gibt es bereits in den Gemeinden St. Peter und St. Märgen.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel verwies in seinem Grußwort auch auf die große Bedeutung des Wärmesektors für die Energiewende und den Klimaschutz: „Heizung und Warmwasserbereitung verursachen ein Drittel der deutschen Treibhausgasemissionen, die Wärmeerzeugung ist für rund die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Für Klimaschutz, wie ihn die Staatengemeinschaft in Paris beim Weltklimagipfel versprochen hat, brauchen wir auch und vor allem verstärkte Anstrengungen im Wärmesektor.“

Bioenergie und Solarthermie seien die wichtigsten regenerativen Energiequellen bei der Wärmeerzeugung, so Meinel. Es gehe darum, sie so häufig und so effizient wie möglich zu nutzen. Voraussetzung dafür sei die Existenz eines Wärmenetzes: „Ein Wärmenetz nimmt erzeugte Wärme aus Biomasse, Solarthermie oder Geothermie auf. Auch aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Abwärme aus Industrie und Gewerbe. Und wir brauchen es, um diese Wärme wieder abzugeben: zum Heizen in Wohnungen, kommunalen Gebäuden, Gewerbebetrieben oder Industrieanlagen.“

Seitens des Landes wurden Wärmenetze im Rahmen von Bioenergiedörfern bereits früher finanziell gefördert, so Meinel. Seit Februar gebe es ein neues Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, das Kommunen und Investoren die ein Wärmenetz planen oder sich dabei engagieren wollen, nutzen können.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald