Energie

Neues Nahwärmenetz in der Schwarzwaldgemeinde Elzach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).

Nach gut zweijähriger Planung beginnt die Gemeinde Elzach im Südschwarzwald mit dem Bau eines zweiten Nahwärmenetzes. Das Netz soll nach Fertigstellung 350 Haushalte mit regenerativ erzeugter Wärme versorgen. An das erste Netz der Gemeinde sind 60 Haushalte angeschlossen.

„Elzach liegt mitten im Schwarzwald, Holz als Wärmequelle zu nutzen, liegt nahe. Ebenso nahe liegend und bestechend ist die Idee, mit moderner Technologie und einem Nahwärmenetz zur Verteilung die erzeugte Wärme möglichst effizient zu nutzen. Das ist aktiver Klimaschutz. Ich freue mich sehr, dass in Elzach Stadtverwaltung und Bürgerschaft gemeinsam die Energiewende mutig und vorausschauend planen und umsetzen“, sagte der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, anlässlich des feierlichen Spatenstichs für die erste Bauphase des neuen Wärmenetzes.

Die gesamte Wärme im Wärmenetz Elzach soll über einen Pelletvergaser mit Blockheizkraftwerk und zwei Hackschnitzelkessel erzeugt werden. Betrieben wird die Anlage von der eigens gegründeten Nahwärmegenossenschaft Elzach. Ähnliche Projekte gibt es bereits in den Gemeinden St. Peter und St. Märgen.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel verwies in seinem Grußwort auch auf die große Bedeutung des Wärmesektors für die Energiewende und den Klimaschutz: „Heizung und Warmwasserbereitung verursachen ein Drittel der deutschen Treibhausgasemissionen, die Wärmeerzeugung ist für rund die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Für Klimaschutz, wie ihn die Staatengemeinschaft in Paris beim Weltklimagipfel versprochen hat, brauchen wir auch und vor allem verstärkte Anstrengungen im Wärmesektor.“

Bioenergie und Solarthermie seien die wichtigsten regenerativen Energiequellen bei der Wärmeerzeugung, so Meinel. Es gehe darum, sie so häufig und so effizient wie möglich zu nutzen. Voraussetzung dafür sei die Existenz eines Wärmenetzes: „Ein Wärmenetz nimmt erzeugte Wärme aus Biomasse, Solarthermie oder Geothermie auf. Auch aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Abwärme aus Industrie und Gewerbe. Und wir brauchen es, um diese Wärme wieder abzugeben: zum Heizen in Wohnungen, kommunalen Gebäuden, Gewerbebetrieben oder Industrieanlagen.“

Seitens des Landes wurden Wärmenetze im Rahmen von Bioenergiedörfern bereits früher finanziell gefördert, so Meinel. Seit Februar gebe es ein neues Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, das Kommunen und Investoren die ein Wärmenetz planen oder sich dabei engagieren wollen, nutzen können.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen