Studium

Neues Auswahlverfahren für den Studiengang Psychologie

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Bei der Studienplatzvergabe im Fach Psychologie für das Wintersemester 2020/21 gibt es erstmals einen Eignungstest. Das neue Verfahren eröffnet zusätzliche Chancen für die Zulassung, weil die Abiturnote allein nicht mehr zählt.

Passt Psychologie wirklich zu mir? Wer sich für ein Psychologiestudium an den Universitäten Extern: Freiburg (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Mannheim (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Tübingen (Öffnet in neuem Fenster) oder Extern: Ulm (Öffnet in neuem Fenster) interessiert, kann im Bewerbungsverfahren für das kommende Wintersemester 2020/2021 im Extern: Online Self-Assessment „OSA-Psych“ (Öffnet in neuem Fenster) überprüfen, ob Interessen und Studieninhalte tatsächlich zusammenpassen. Zudem gibt es den fachspezifischen Extern: Studieneignungstest „STAV Psych“ (Öffnet in neuem Fenster), der bei der Auswahlentscheidung der Hochschulen die Abiturnote als schulnotenunabhängiges Eignungskriterium ergänzt. Die Anmeldung zum Test „STAV Psych“ ist noch bis zum 14. Februar möglich.

„Studieninteressierten eröffnet das neue Verfahren zusätzliche Chancen für die Zulassung in ihrem Wunschstudienfach, weil die Abiturnote allein nicht mehr zählt“, erklärte Wissenschaftsministerin Extern: Theresia Bauer (Öffnet in neuem Fenster). „Das Verfahren hilft dabei auch, die individuelle Passung zwischen den eigenen Neigungen und Begabungen und den Anforderungen des Studienfaches zu überprüfen.“ Ministerin Theresia Bauer ergänzte: „Ich freue mich, dass die Universitäten auch für den Studiengang Psychologie so schnell auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Studienplatzvergabe in der Medizin reagiert und einen fachspezifischen Test entwickelt haben.“

Größere Zufriedenheit, größerer Studienerfolg

Studien zeigen, dass die Zufriedenheit, die Studienleistung und der Studienerfolg umso größer sind, je besser die Neigungen der Studierenden mit den Studienfachmerkmalen zusammenpassen. Im Eignungstest werden Fähigkeiten geprüft, die für das Psychologiestudium wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise schlussfolgerndes Denken und psychologisches Verständnis aber auch Begeisterung für Fächer wie Biologie und Mathematik. Wie stark das Testergebnis als Auswahlkriterium bei der Bewerbung gewichtet wird, entscheidet die jeweilige Universität.

Der Test und das Online Self-Assessment wurden im „Studierendenauswahlverbund Psychologie Baden-Württemberg“ entwickelt. Es ist ein Projekt aus der Landesstrategie „Eignung und Auswahl“, die das Wissenschaftsministerium fördert.

Landesstrategie „Eignung und Auswahl“

Hochschulen und Hochschulverbünde werden über die Landesstrategie „Eignung und Auswahl“ bei der Entwicklung von Verfahren zur Feststellung von Eignung und zur Studierendenauswahl unterstützt, um Studienzufriedenheit zu erhöhen und Studienabbrüche zu reduzieren. Die Bandbreite an Maßnahmen reicht von begleiteten Studienorientierung, Self-Assessments und Probestudienzeit über fachspezifische Studieneignungstests, Interviews und die Evaluation von praktischen Erfahrungen bei der Hochschulzulassung.

Auch studienbegleitende Maßnahmen wie Einstufungsverfahren und Feedback-Strukturen werden gefördert. Neben den 17 geförderten Projekten spielen fünf Lehramtsprogramme eine wichtige Rolle: Im Studienverlauf haben Studierende die Möglichkeit, fortlaufend zu überprüfen, inwiefern ihre Selbstentwicklungsabsichten und -erfolge zu den Anforderungen in Beruf und Studium passen.

Eine Anmeldung zum Test ist bis zum 14. Februar 2020 möglich.

Extern: Studierendenauswahlverfahren Psychologie Baden-Württemberg (STAV-Psych BaWü) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) im Gespräch.
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim