Studium

Neues Auswahlverfahren für den Studiengang Psychologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Bei der Studienplatzvergabe im Fach Psychologie für das Wintersemester 2020/21 gibt es erstmals einen Eignungstest. Das neue Verfahren eröffnet zusätzliche Chancen für die Zulassung, weil die Abiturnote allein nicht mehr zählt.

Passt Psychologie wirklich zu mir? Wer sich für ein Psychologiestudium an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen oder Ulm interessiert, kann im Bewerbungsverfahren für das kommende Wintersemester 2020/2021 im Online Self-Assessment „OSA-Psych“ überprüfen, ob Interessen und Studieninhalte tatsächlich zusammenpassen. Zudem gibt es den fachspezifischen Studieneignungstest „STAV Psych“, der bei der Auswahlentscheidung der Hochschulen die Abiturnote als schulnotenunabhängiges Eignungskriterium ergänzt. Die Anmeldung zum Test „STAV Psych“ ist noch bis zum 14. Februar möglich.

„Studieninteressierten eröffnet das neue Verfahren zusätzliche Chancen für die Zulassung in ihrem Wunschstudienfach, weil die Abiturnote allein nicht mehr zählt“, erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Das Verfahren hilft dabei auch, die individuelle Passung zwischen den eigenen Neigungen und Begabungen und den Anforderungen des Studienfaches zu überprüfen.“ Ministerin Theresia Bauer ergänzte: „Ich freue mich, dass die Universitäten auch für den Studiengang Psychologie so schnell auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Studienplatzvergabe in der Medizin reagiert und einen fachspezifischen Test entwickelt haben.“

Größere Zufriedenheit, größerer Studienerfolg

Studien zeigen, dass die Zufriedenheit, die Studienleistung und der Studienerfolg umso größer sind, je besser die Neigungen der Studierenden mit den Studienfachmerkmalen zusammenpassen. Im Eignungstest werden Fähigkeiten geprüft, die für das Psychologiestudium wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise schlussfolgerndes Denken und psychologisches Verständnis aber auch Begeisterung für Fächer wie Biologie und Mathematik. Wie stark das Testergebnis als Auswahlkriterium bei der Bewerbung gewichtet wird, entscheidet die jeweilige Universität.

Der Test und das Online Self-Assessment wurden im „Studierendenauswahlverbund Psychologie Baden-Württemberg“ entwickelt. Es ist ein Projekt aus der Landesstrategie „Eignung und Auswahl“, die das Wissenschaftsministerium fördert.

Landesstrategie „Eignung und Auswahl“

Hochschulen und Hochschulverbünde werden über die Landesstrategie „Eignung und Auswahl“ bei der Entwicklung von Verfahren zur Feststellung von Eignung und zur Studierendenauswahl unterstützt, um Studienzufriedenheit zu erhöhen und Studienabbrüche zu reduzieren. Die Bandbreite an Maßnahmen reicht von begleiteten Studienorientierung, Self-Assessments und Probestudienzeit über fachspezifische Studieneignungstests, Interviews und die Evaluation von praktischen Erfahrungen bei der Hochschulzulassung.

Auch studienbegleitende Maßnahmen wie Einstufungsverfahren und Feedback-Strukturen werden gefördert. Neben den 17 geförderten Projekten spielen fünf Lehramtsprogramme eine wichtige Rolle: Im Studienverlauf haben Studierende die Möglichkeit, fortlaufend zu überprüfen, inwiefern ihre Selbstentwicklungsabsichten und -erfolge zu den Anforderungen in Beruf und Studium passen.

Eine Anmeldung zum Test ist bis zum 14. Februar 2020 möglich.

Studierendenauswahlverfahren Psychologie Baden-Württemberg (STAV-Psych BaWü)

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß