Strassenbau

Neues Ausbaustück der L 623 bei Karlsbad-Langensteinbach

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann und Vize-Regierungspräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm haben der neuen Streckenabschnitt der Landesstraße L 623 bei Karlsbad-Langensteinbach freigegeben.

Der Ausbau der Landesstraße L 623 bei Langensteinbach ist für den Verkehr freigegeben worden. Feierlich begangen wurde dies vom Verkehrsminister Winfried Hermann und der Karlsruher Vize-Regierungspräsidentin, Gabriela Mühlstädt-Grimm. Verkehrsminister Hermann betonte: „Nach nur acht Monaten Bauzeit konnten die Straßenbauarbeiten noch vor Weihnachten abgeschlossen werden. Das ist eine beachtliche Leistung, für die ich allen Projektbeteiligten danke. Durch den Ausbau verbessern wir die Verkehrssicherheit der Strecke deutlich. Besonders freut mich dabei, dass die Maßnahme äußerst flächensparend umgesetzt werden konnte. Für das Land Baden-Württemberg handelt es sich um eine der dringlichsten Ausbaumaßnahmen. Das Projekt steht im Maßnahmenplan für Landesstraßen an dritter Stelle.“

Die neue Trasse orientiert sich weitgehend am Bestand und fügt sich dabei gefällig in die Landschaft ein. Hierdurch konnten Eingriffe in Natur und Landschaft weitgehend vermieden bzw. minimiert werden. Unvermeidbare Eingriffe werden durch naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen im nahen Umfeld der Trasse kompensiert. Die Karlsruher Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm hob die verkehrliche Bedeutung der Strecke für die Region hervor: „Mit dem heutigen Tag dürfen wir nach einer Bauzeit von nur acht Monaten eine Landesstraße übergeben, deren Sicherheit durch eine ausgewogene neue Linienführung in Verbindung mit einer acht Meter breiten Fahrbahn sowie durch den Ausbau des Knotenpunktes ‚Im Steinig‘ erheblich gesteigert wurde und damit den Belangen aller Verkehrsteilnehmer gerecht wird.“

Wichtige Zubringerfunktion zur Autobahn A 8

Die Landesstraße verbindet den südlichen Landkreis Karlsruhe und den Enzkreis mit der Region Karlsruhe und besitzt eine wichtige Zubringerfunktion zur Autobahn A 8 über die Anschlussstelle Karlsbad. Wegen ihres schlechten Ausbau- und Erhaltungszustands war sie in den vergangenen Jahren immer wieder durch Unfallhäufungen aufgefallen. Rund 12.000 Fahrzeuge innerhalb von 24 Stunden fahren täglich über die Strecke. Nach Aufnahme in den Generalverkehrsplan 2010 und anschließend in den Maßnahmenplan für Landesstraßen sowie mehrjähriger Planung und Behandlung in einem Planfeststellungsverfahren konnte die Maßnahme im Jahr 2018 veröffentlicht und im April dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden.

Die Landesstraße 623 verbindet den Stadtteil Palmbach der Stadt Karlsruhe mit dem Ortsteil Langensteinbach der Gemeinde Karlsbad. Der Ausbau erfolgte zwischen dem Knotenpunkt L 623/L 609 im Norden und dem Kreisverkehr L 623/L 563 im Süden und verläuft auf gesamter Länge auf Gemarkung Langensteinbach. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme betragen rund 8,4 Millionen Euro, die Ausbaulänge etwa 2,3 Kilometer. Richtliniengemäß erhält die neue Fahrbahn eine Breite von acht Metern. Der Knotenpunkt bei den Aussiedlerhöfen „Im Steinig“ wurde verkehrssicher ausgebaut und mit Bushaltestellen, Geh- und Radwegen sowie einer Querungsmöglichkeit in Form einer gemeinsamen Unterführung mit dem dortigen Darsbach ausgestattet. Das landwirtschaftliche Wege- und Radwegenetz wurde entsprechend erweitert und angepasst, sodass auf die Anlage eines straßenparallelen Radweges verzichtet werden konnte. Im Zuge der Baumaßnahme wurden insgesamt circa 100.000 Kubikmeter Erde bewegt.

Während der Bauzeit musste die Straße voll gesperrt und der Verkehr über Karlsbad- Mutschelbach und Karlsruhe-Stupferich beziehungsweise den Waldbronner Ortsteil Reichenbach umgeleitet werden. Dank der guten Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen und dem umsichtigen Verhalten der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer kam es dabei kaum zu größeren Beeinträchtigungen.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt