Strassenbau

Neues Ausbaustück der L 623 bei Karlsbad-Langensteinbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann und Vize-Regierungspräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm haben der neuen Streckenabschnitt der Landesstraße L 623 bei Karlsbad-Langensteinbach freigegeben.

Der Ausbau der Landesstraße L 623 bei Langensteinbach ist für den Verkehr freigegeben worden. Feierlich begangen wurde dies vom Verkehrsminister Winfried Hermann und der Karlsruher Vize-Regierungspräsidentin, Gabriela Mühlstädt-Grimm. Verkehrsminister Hermann betonte: „Nach nur acht Monaten Bauzeit konnten die Straßenbauarbeiten noch vor Weihnachten abgeschlossen werden. Das ist eine beachtliche Leistung, für die ich allen Projektbeteiligten danke. Durch den Ausbau verbessern wir die Verkehrssicherheit der Strecke deutlich. Besonders freut mich dabei, dass die Maßnahme äußerst flächensparend umgesetzt werden konnte. Für das Land Baden-Württemberg handelt es sich um eine der dringlichsten Ausbaumaßnahmen. Das Projekt steht im Maßnahmenplan für Landesstraßen an dritter Stelle.“

Die neue Trasse orientiert sich weitgehend am Bestand und fügt sich dabei gefällig in die Landschaft ein. Hierdurch konnten Eingriffe in Natur und Landschaft weitgehend vermieden bzw. minimiert werden. Unvermeidbare Eingriffe werden durch naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen im nahen Umfeld der Trasse kompensiert. Die Karlsruher Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm hob die verkehrliche Bedeutung der Strecke für die Region hervor: „Mit dem heutigen Tag dürfen wir nach einer Bauzeit von nur acht Monaten eine Landesstraße übergeben, deren Sicherheit durch eine ausgewogene neue Linienführung in Verbindung mit einer acht Meter breiten Fahrbahn sowie durch den Ausbau des Knotenpunktes ‚Im Steinig‘ erheblich gesteigert wurde und damit den Belangen aller Verkehrsteilnehmer gerecht wird.“

Wichtige Zubringerfunktion zur Autobahn A 8

Die Landesstraße verbindet den südlichen Landkreis Karlsruhe und den Enzkreis mit der Region Karlsruhe und besitzt eine wichtige Zubringerfunktion zur Autobahn A 8 über die Anschlussstelle Karlsbad. Wegen ihres schlechten Ausbau- und Erhaltungszustands war sie in den vergangenen Jahren immer wieder durch Unfallhäufungen aufgefallen. Rund 12.000 Fahrzeuge innerhalb von 24 Stunden fahren täglich über die Strecke. Nach Aufnahme in den Generalverkehrsplan 2010 und anschließend in den Maßnahmenplan für Landesstraßen sowie mehrjähriger Planung und Behandlung in einem Planfeststellungsverfahren konnte die Maßnahme im Jahr 2018 veröffentlicht und im April dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden.

Die Landesstraße 623 verbindet den Stadtteil Palmbach der Stadt Karlsruhe mit dem Ortsteil Langensteinbach der Gemeinde Karlsbad. Der Ausbau erfolgte zwischen dem Knotenpunkt L 623/L 609 im Norden und dem Kreisverkehr L 623/L 563 im Süden und verläuft auf gesamter Länge auf Gemarkung Langensteinbach. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme betragen rund 8,4 Millionen Euro, die Ausbaulänge etwa 2,3 Kilometer. Richtliniengemäß erhält die neue Fahrbahn eine Breite von acht Metern. Der Knotenpunkt bei den Aussiedlerhöfen „Im Steinig“ wurde verkehrssicher ausgebaut und mit Bushaltestellen, Geh- und Radwegen sowie einer Querungsmöglichkeit in Form einer gemeinsamen Unterführung mit dem dortigen Darsbach ausgestattet. Das landwirtschaftliche Wege- und Radwegenetz wurde entsprechend erweitert und angepasst, sodass auf die Anlage eines straßenparallelen Radweges verzichtet werden konnte. Im Zuge der Baumaßnahme wurden insgesamt circa 100.000 Kubikmeter Erde bewegt.

Während der Bauzeit musste die Straße voll gesperrt und der Verkehr über Karlsbad- Mutschelbach und Karlsruhe-Stupferich beziehungsweise den Waldbronner Ortsteil Reichenbach umgeleitet werden. Dank der guten Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen und dem umsichtigen Verhalten der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer kam es dabei kaum zu größeren Beeinträchtigungen.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene