Forst

Neueröffnung des Forstlichen Hauptstütz­punkts in Bonndorf

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Douglasien-Holzstämme liegen im Wald. (Foto: dpa)

Im Rahmen der Eröffnung des Neubaus des Forstlichen Hauptstütz­punkts in Bonndorf im Schwarzwald gratulierte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch zu dem innovativen, energieeffizienten Neubau. Dieser sei auch ein klares Bekenntnis zum Ländlichen Raum und zur Ausbildung von Forstwirten.

„Die Wälder sind einerseits unsere grüne Lunge, die CO2 speichern und Sauerstoff produzieren, andererseits leiden sie im Land wie auch bundesweit besonders unter den Folgen des Klimawandels“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Übergabe des Neubaus des Extern: Forstlichen Hauptstützpunktes in Bonndorf im Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster) (Landkreis Waldshut) an die Öffentlichkeit.
 
„Der Neubau ist ein klares Bekenntnis zum Ländlichen Raum und zur Ausbildung von Forstwirten. Auf diese kommen durch den Klimawandel anspruchsvolle neue Aufgaben zu. So wird der Erhalt der Wälder im Zusammenhang mit Dürre und Borkenkäferschäden zur vordringlichen Aufgabe. Mehr Wald und mehr Bäume sind daher aus klimapolitischen Gründen wichtig und wünschenswert. Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, müssen wir der Bioökonomie folgen und fossile, erdölbasierte Stoffe und Energieträger durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen. Daher müssen wir den Wald entsprechend pflegen, bepflanzen und nutzen. Hier ist ein wesentlicher Beitrag der CO2-Reduzierung zu erreichen“, betonte Gurr-Hirsch.

Innovativer Neubau aus Holz

Das neue Hauptstützpunktgebäude ist ein besonders vorbildlicher und innovativer Holzbau. So wurde der Neubau komplett in Holzbauweise mit Holzfaserdämmung und Holz-Schallschutzdecken realisiert. Die Wärmeversorgung erfolgt über Solarthermie und das Holz-Nahwärmenetz eines benachbarten Landtechnik-Unternehmens. Eine Photovoltaikanlage liefert Strom für die eigene Nutzung. Der Neubau steht damit beispielhaft für Bauvorhaben im Zuge der Holzbau-Offensive des Landes.
 
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte zur Fertigstellung des Neubaus: „Das Land als öffentlicher Bauherr hat eine wichtige Vorbildfunktion für nachhaltige Bauprojekte. Mit dem neuen Forstlichen Hauptstützpunkt konnte jetzt eines der ersten Projekte des Landes mit einer Zertifizierung nach dem Extern: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (Öffnet in neuem Fenster) fertig gestellt werden. Dank der hervorragenden Gebäudedämmung und des Einsatzes erneuerbarer Energie für Wärme und Strom werden die gesetzlichen energetischen Vorgaben deutlich übererfüllt.“
 
Landrat Dr. Kistler und Bürgermeister Scharf (Stadt Bonndorf im Schwarzwald) begrüßten die Standortsentscheidung und dankten dem Land für den Erhalt und Neubau zur Sicherung der forstlichen Arbeitsplätze in einer ländlich geprägten Region. „Die derzeitige Borkenkäfer-Kalamität fordert uns alle, der Landkreis wird die Waldbesitzenden und Forstleute nach Kräften unterstützen“, so der Landrat. Abschließend dankte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch dem Leitenden Baudirektor Thomas Steier und seinen Mitarbeitenden des Extern: Amtes Konstanz des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) für die hervorragende Zusammenarbeit bei Planung und Durchführung der Baumaßnahmen sowie den beteiligten Planungs- und Handwerksfirmen für ihre solide Arbeit.

Forstlicher Hauptstützpunkt

Der als Eigenplanung des Amtes Konstanz des Landesbetriebs realisierte Neubau besteht aus zwei gegenüberliegenden Gebäudeteilen, einem Büro- und Werkstattgebäude sowie Garagen. Die Gesamtbaukosten von rund 2,5 Millionen Euro wurden fast vollständig von der Forstverwaltung getragen.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesbetrieb ForstBW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum