Studium

Neuer Studiengang „Governance in der Entwicklungszusammenarbeit“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bietet ab Herbst 2018 den Masterstudiengang „Governance in der Entwicklungszusammenarbeit“ an. Mit diesem neuen Angebot werden zukünftig kontinuierlich Fachleute in und für Entwicklungs- und Schwellenländer ausgebildet.

Ein neuer Studiengang für transparente, moderne und nachhaltige Verwaltung in Kehl: Ab Herbst 2018 bietet die Hochschule für öffentliche Verwaltung den Masterstudiengang „Governance in der Entwicklungszusammenarbeit“ an. Mit diesem neuen Angebot werden zukünftig kontinuierlich Fachleute in und für Entwicklungs- und Schwellenländer ausgebildet.

„Eine funktionierende öffentliche Verwaltung zu entwickeln, gehört zu den wichtigsten Themen in der Entwicklungszusammenarbeit. Ich freue mich, dass die Hochschule Kehl hier vorangeht – und als erste Hochschule in Deutschland den Erwerb dieser Expertise gezielt anbietet. Mit dem Aufbau des neuen Studiengangs erfüllt die Landesregierung auch ein wichtiges Versprechen aus dem Koalitionsvertrag“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Für den Masterstudiengang „Governance in der Entwicklungszusammenarbeit“ werden im Doppelhaushalt 2018/2019 vom Wissenschaftsministerium einmalig Entwicklungskosten in Höhe von bis zu 80.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Erreichen einer globalen nachhaltigen Entwicklung voranbringen

Zielgruppe des Studiengangs seien Nachwuchskräfte aus der Praxis: Mitarbeiter aus Entwicklungsorganisationen oder der Verwaltung mit Bezug zur internationalen Kooperation. Daneben stehe er Hochschulabsolventen aus den Fachbereichen Verwaltungs-, Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Kulturwissenschaften offen. Der Studiengang richte sich insbesondere auch an Führungskräfte in Entwicklungsländern, auch auf kommunaler Ebene. Künftige Berufsfelder der Studierenden seien staatliche, regionale und kommunale Institutionen und nichtstaatliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sowie das (kommunale) Verwaltungsmanagement in Entwicklungsländern.

„Die Verwaltungshochschule Kehl ist als Anbieterin des Studienganges prädestiniert mit ihrer langen entwicklungspolitischen Tradition, die auf zahlreichen Kooperationen mit Entwicklungsländern basiert“, so die Ministerin. Zudem sei die Hochschule seit vielen Jahren aktiver Partner beispielsweise bei speziellen Hochschulwettbewerben, Studierendenaustauschen und Hochschulnetzwerken, die zum entwicklungspolitischen Programm für Hochschulen gehören.

Staatssekretärin Theresa Schopper betonte: „Mit diesem Studiengang wird im Bereich der Wissenschaft ein wichtiger Baustein hinzugefügt, um das Erreichen einer globalen nachhaltigen Entwicklung voranzubringen. Hierdurch wird Baden-Württemberg seiner entwicklungspolitischen Verantwortung im Bereich von Forschung und Lehre gerecht.“

Kooperation mit Afrika

lm Hinblick auf den entwicklungspolitischen Schwerpunkt ist die Hochschule Kehl für die Durchführung des Studienganges Hochschulpartnerschaften mit zwei renommierten Partnerhochschulen im französischsprachigen Westafrika, der Universität Niamey in Niger und der Hochschule CESAG in Dakar/Senegal, eingegangen. Ein weiterer wichtiger Partner ist das Arnold-Bergstraesser-lnstitut an der Universität Freiburg – eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen zu entwicklungspolitischen Fragestellungen in Deutschland. „Die Forschungskompetenz dieses Instituts wird den Masterstudiengang entscheidend bereichern“, so Bauer weiter.

Innovative digitale Studienkonzepte

Das Studium wird außerdem in einem innovativen „Blended-Learning-Konzept“ angeboten werden. Dazu entwickelt die Hochschule ein spezielles E-Learning Programm. Die Software „Kehl Knowledge Content lntegration System“ erlaubt es, die internetbasierten Inhalte auf einen USB-Stick zu übertragen. Das Lernsystem kann dadurch auch ohne Internetzugang genutzt werden. Dies ist für Lernende in Afrika von besonderer Bedeutung, denn Internetverbindungen stehen dort nicht ständig störungsfrei zur Verfügung. Bauer: „Dieses Beispiel zeigt: Die Digitalisierung eröffnet unseren Hochschulen neue Chancen, denn Studieren findet längst nicht mehr nur vor Ort in Hörsaal, Seminarraum und Bibliothek statt. Mit E-Learning schaffen wir es, Studierende weltweit anzusprechen und spannende moderne Arten des Lernens in unseren Studiengängen zu etablieren.“

Studiengang für die Zukunft

Der neue Studiengang verbindet zukünftig die Grundsätze guter Verwaltungsführung, insbesondere in der Kommunalverwaltung, mit erfolgreichen Entwicklungsstrategien. Mit der zunächst französischsprachigen Ausrichtung – zu einem späteren Zeitpunkt wird der Master auch auf Englisch konzipiert – spricht er auch Studierende aus dem Ausland an. Der Masterstudiengang ist als Fernstudium konzipiert, das sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit abgeleistet werden kann. „Wir schaffen hiermit gezielt ein nachfrageorientiertes Angebot für Kommunalverwaltungen in den Partnerländern. Gleichzeitig trägt dies zu einer vielfältigen Zusammensetzung der Gruppe bei, von der die Studierenden gegenseitig profitieren können“, betonte Schopper abschließend.

Hochschule Kehl: Governance in der Entwicklungszusammenarbeit

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß