Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Ulm

Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links nach rechts): Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Sozialgerichts Ulm Dr. Daniel Ostertag; Präsident des Landessozialgerichts Baden- Württemberg Bernd Mutschler.
Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links nach rechts): Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Sozialgerichts Ulm Dr. Daniel Ostertag; Präsident des Landessozialgerichts Baden- Württemberg Bernd Mutschler.

An der Spitze des Sozialgerichts Ulm hat es einen Stabswechsel gegeben. Dr. Daniel Ostertag folgt auf den langjährigen Präsidenten des Sozialgerichts Ulm Günther Schmid.

Dr. Daniel Ostertag ist neuer Präsident des Sozialgerichts Ulm. Er folgt auf Günther Schmid, der zum 1. März 2022 in den Ruhestand trat. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges übergab am 05. Mai 2022 Dr. Daniel Ostertag die Ernennungsurkunde im Justizministerium in Stuttgart und wünschte ihm zu seinem heutigen Dienstantritt viel Erfolg. Dr. Daniel Ostertag wechselt vom Verwaltungsgericht Stuttgart, an dem er seit März 2019 Vorsitzender Richter ist, nach Ulm.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Die baden-württembergische Justiz ist Günther Schmid zu großem Dank verpflichtet. Er hat das Sozialgericht Ulm ruhig, souverän und mit großer Umsicht seit 2010 geleitet. Neben seiner ausgezeichneten fachlichen Qualifikation zeichnete ihn sein gutes Gespür für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Mit Dr. Daniel Ostertag als neuem Präsidenten können wir das Sozialgericht Ulm ideal nachbesetzen. Dr. Daniel Ostertag ist eine Führungskraft im besten Sinne: hochqualifiziert, in der Sache überzeugend und in der Justiz für seine offene und ausgleichende Art überaus geschätzt. Er bringt alles mit, was es für die vielfältigen Herausforderungen des Präsidenten eines Sozialgerichts braucht.“ 

Dr. Daniel Ostertag

Dr. Daniel Ostertag trat 2005 am Sozialgericht Stuttgart in den Justizdienst ein. Von Oktober 2008 bis September 2012 war er an das Justizministerium in Stuttgart abgeordnet, wo er im Justizprüfungsamt eingesetzt war. Im Oktober 2012 kehrte Dr. Daniel Ostertag zum Sozialgericht Stuttgart zurück. Es folgte von Februar 2014 bis Januar 2015 die Erprobungsabordnung am Landessozialgericht Baden-Württemberg mit anschließender Ernennung zum Richter am Landessozialgericht, bevor er ab Januar 2019 an das Verwaltungsgericht Stuttgart abgeordnet wurde. Im März 2019 wurde er dorthin versetzt und führte von da an die Amtsbezeichnung „Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht“. Dr. Daniel Ostertag ist als Prüfer in der zweiten Staatsprüfung tätig und Mitautor des Kasseler Kommentars zum Sozialversicherungsrecht.

Günther Schmid

Günther Schmid trat 1986 am Sozialgericht Stuttgart in den Justizdienst ein. Von Mai 1996 bis Dezember 1997 folgte die Erprobungsabordnung an das Landessozialgericht Baden-Württemberg. 2002 wurde er zum Richter am Landessozialgericht ernannt. 2009 folgte die Ernennung zum Vizepräsidenten des Sozialgerichts  Stuttgart. Ab April 2010 leitete Günther Schmid das Sozialgericht Ulm, zunächst als Direktor, später als Präsident.

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben