Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links nach rechts): Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Sozialgerichts Ulm Dr. Daniel Ostertag; Präsident des Landessozialgerichts Baden- Württemberg Bernd Mutschler.
Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links nach rechts): Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Sozialgerichts Ulm Dr. Daniel Ostertag; Präsident des Landessozialgerichts Baden- Württemberg Bernd Mutschler.

An der Spitze des Sozialgerichts Ulm hat es einen Stabswechsel gegeben. Dr. Daniel Ostertag folgt auf den langjährigen Präsidenten des Sozialgerichts Ulm Günther Schmid.

Dr. Daniel Ostertag ist neuer Präsident des Sozialgerichts Ulm. Er folgt auf Günther Schmid, der zum 1. März 2022 in den Ruhestand trat. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges übergab am 05. Mai 2022 Dr. Daniel Ostertag die Ernennungsurkunde im Justizministerium in Stuttgart und wünschte ihm zu seinem heutigen Dienstantritt viel Erfolg. Dr. Daniel Ostertag wechselt vom Verwaltungsgericht Stuttgart, an dem er seit März 2019 Vorsitzender Richter ist, nach Ulm.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Die baden-württembergische Justiz ist Günther Schmid zu großem Dank verpflichtet. Er hat das Sozialgericht Ulm ruhig, souverän und mit großer Umsicht seit 2010 geleitet. Neben seiner ausgezeichneten fachlichen Qualifikation zeichnete ihn sein gutes Gespür für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Mit Dr. Daniel Ostertag als neuem Präsidenten können wir das Sozialgericht Ulm ideal nachbesetzen. Dr. Daniel Ostertag ist eine Führungskraft im besten Sinne: hochqualifiziert, in der Sache überzeugend und in der Justiz für seine offene und ausgleichende Art überaus geschätzt. Er bringt alles mit, was es für die vielfältigen Herausforderungen des Präsidenten eines Sozialgerichts braucht.“ 

Dr. Daniel Ostertag

Dr. Daniel Ostertag trat 2005 am Sozialgericht Stuttgart in den Justizdienst ein. Von Oktober 2008 bis September 2012 war er an das Justizministerium in Stuttgart abgeordnet, wo er im Justizprüfungsamt eingesetzt war. Im Oktober 2012 kehrte Dr. Daniel Ostertag zum Sozialgericht Stuttgart zurück. Es folgte von Februar 2014 bis Januar 2015 die Erprobungsabordnung am Landessozialgericht Baden-Württemberg mit anschließender Ernennung zum Richter am Landessozialgericht, bevor er ab Januar 2019 an das Verwaltungsgericht Stuttgart abgeordnet wurde. Im März 2019 wurde er dorthin versetzt und führte von da an die Amtsbezeichnung „Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht“. Dr. Daniel Ostertag ist als Prüfer in der zweiten Staatsprüfung tätig und Mitautor des Kasseler Kommentars zum Sozialversicherungsrecht.

Günther Schmid

Günther Schmid trat 1986 am Sozialgericht Stuttgart in den Justizdienst ein. Von Mai 1996 bis Dezember 1997 folgte die Erprobungsabordnung an das Landessozialgericht Baden-Württemberg. 2002 wurde er zum Richter am Landessozialgericht ernannt. 2009 folgte die Ernennung zum Vizepräsidenten des Sozialgerichts  Stuttgart. Ab April 2010 leitete Günther Schmid das Sozialgericht Ulm, zunächst als Direktor, später als Präsident.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr