Digitalisierung

Neuer Messenger-Informationsdienst des Kultusministeriums

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Smartphone wird in Händen gehalten.

Das Kultusministerium bietet über den Instant Messenger Threema einen weiteren Informationskanal an. Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler können den Infokanal abonnieren und erhalten künftig auch über diesen Informationen zu den Themen des Kultusministeriums.

Kultusstaatssekretärin Sandra Boser hat am 1. Juni 2022 auf der Extern: Learntec (Öffnet in neuem Fenster) in Karlsruhe einen neuen Informationsdienst des Kultusministeriums per Tastendruck gestartet. Der neue Messenger-Service aus dem Ministerium läuft über den sicheren Instant Messenger Extern: Threema (Öffnet in neuem Fenster), den das Land seinen Lehrerinnen und Lehrern an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg kostenlos zur Verfügung stellt. Der Messenger funktioniert datenschutzkonform, ist gleichzeitig zuverlässig und nutzerfreundlich. „Ich freue mich, dass wir mit dem Threema-Messenger-Service nun eine weitere digitale Option haben, um etwa unsere Lehrerinnen und Lehrer neben unserer Webseite, unseren Schreiben und unseren Extern: Newslettern (Öffnet in neuem Fenster) über Schule und Bildung in Baden-Württemberg informieren zu können“, sagt Boser und fügt an: „Es wäre im Sinne der Schülerinnen und Schüler, wenn Schulen und Lehrkräfte unseren neuen Service in Anspruch nehmen würden. Denn so können wir schnell und umfassend über die aktuellen Ereignisse und aktuellen Themen weitere Personen direkt erreichen.“

Informationsdienst steht allen Interessierten zur Verfügung

Genau wie unsere anderen Informationsangebote so steht selbstverständlich auch der Informationsdienst allen anderen am Bildungswesen Interessierten zur Verfügung. Informationen dazu, wie Lehrkräfte die Messenger-App Threema bekommen können, sind auf unserer Extern: Webseite (Öffnet in neuem Fenster) abrufbar. Wer Interesse daran hat, den neuen Messenger-Service des Kultusministeriums zu nutzen, kann wie folgt vorgehen:

  • Fügen Sie die ID *KMKVBWL zu Ihren Kontakten hinzu
  • Geben Sie die Nachricht „welcome“ ein, um den Messenger-Service zu starten und die Informationen zu abonnieren.
  • Wenn Sie den Messenger-Service pausieren möchten, senden Sie „pause“ an den Kanal, wenn Sie den Service nicht mehr haben möchten, senden Sie „stop“ an den Kanal.
  • Um den Messenger-Service wieder zu abonnieren, wenn Sie ihn pausiert haben, schicken Sie anschließend die Nachricht „start“ an den Kanal. Sie erhalten dann künftig aktuelle Meldungen zu Schule, Sport, frühkindliche Bildung und allen weiteren Themen des Kultusministeriums.

Digitale Bildungsplattform

Der sichere Messenger Threema ist Teil der Extern: Digitalen Bildungsplattform (Öffnet in neuem Fenster). Das Kultusministerium stellt den Lehrkräften an öffentlichen Schulen in seinem Geschäftsbereich eine Lizenz des Messengers in der Variante Extern: Threema-Work (Öffnet in neuem Fenster) zur dienstlichen Kommunikation zur Verfügung. Mehr als 47.000 Lehrkräfte haben ihre Lizenz bereits aktiviert.

Threema-Work ist ein Ende-zu-Ende-verschlüsselter Messenger zur Nutzung auf Smartphones, Tablets sowie Desktop-Geräten und ein Baustein der Digitalen Bildungsplattform Baden-Württemberg. Threema ist ein auf Datenschutz und Datenvermeidung ausgelegter Messenger. Er kann völlig anonym genutzt werden. Zur Identifikation dient nicht eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse wie bei anderen Messengern, sondern die sogenannte „Threema-ID“. Über diese ID kann man sicher miteinander kommunizieren, ohne private Daten offenzulegen. Der Messenger bietet einen breiten Funktionsumfang bei gleichzeitig niedrigschwelliger Nutzbarkeit. Nach dem Start des Threema-Messenger-Services wird das Kultusministerium regelmäßig Nachrichten und Infos verschicken.

Auf der Learntec informieren das Extern: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) (Öffnet in neuem Fenster) sowie das Kultusministerium an ihren jeweiligen Messeständen unter anderem über weitere interessante Themen und Aspekte im Bereich der Extern: Digitalisierung rund um Schulen (Öffnet in neuem Fenster). Ein Besuch der Messe lohnt sich. Sie müssen sich allerdings beeilen, denn die Learntec endet am 2. Juni 2022.

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Messenger für Lehrkräfte (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt