Digitalisierung

Neuer Messenger-Informationsdienst des Kultusministeriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smartphone wird in Händen gehalten.

Das Kultusministerium bietet über den Instant Messenger Threema einen weiteren Informationskanal an. Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler können den Infokanal abonnieren und erhalten künftig auch über diesen Informationen zu den Themen des Kultusministeriums.

Kultusstaatssekretärin Sandra Boser hat am 1. Juni 2022 auf der Learntec in Karlsruhe einen neuen Informationsdienst des Kultusministeriums per Tastendruck gestartet. Der neue Messenger-Service aus dem Ministerium läuft über den sicheren Instant Messenger Threema, den das Land seinen Lehrerinnen und Lehrern an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg kostenlos zur Verfügung stellt. Der Messenger funktioniert datenschutzkonform, ist gleichzeitig zuverlässig und nutzerfreundlich. „Ich freue mich, dass wir mit dem Threema-Messenger-Service nun eine weitere digitale Option haben, um etwa unsere Lehrerinnen und Lehrer neben unserer Webseite, unseren Schreiben und unseren Newslettern über Schule und Bildung in Baden-Württemberg informieren zu können“, sagt Boser und fügt an: „Es wäre im Sinne der Schülerinnen und Schüler, wenn Schulen und Lehrkräfte unseren neuen Service in Anspruch nehmen würden. Denn so können wir schnell und umfassend über die aktuellen Ereignisse und aktuellen Themen weitere Personen direkt erreichen.“

Informationsdienst steht allen Interessierten zur Verfügung

Genau wie unsere anderen Informationsangebote so steht selbstverständlich auch der Informationsdienst allen anderen am Bildungswesen Interessierten zur Verfügung. Informationen dazu, wie Lehrkräfte die Messenger-App Threema bekommen können, sind auf unserer Webseite abrufbar. Wer Interesse daran hat, den neuen Messenger-Service des Kultusministeriums zu nutzen, kann wie folgt vorgehen:

  • Fügen Sie die ID *KMKVBWL zu Ihren Kontakten hinzu
  • Geben Sie die Nachricht „welcome“ ein, um den Messenger-Service zu starten und die Informationen zu abonnieren.
  • Wenn Sie den Messenger-Service pausieren möchten, senden Sie „pause“ an den Kanal, wenn Sie den Service nicht mehr haben möchten, senden Sie „stop“ an den Kanal.
  • Um den Messenger-Service wieder zu abonnieren, wenn Sie ihn pausiert haben, schicken Sie anschließend die Nachricht „start“ an den Kanal. Sie erhalten dann künftig aktuelle Meldungen zu Schule, Sport, frühkindliche Bildung und allen weiteren Themen des Kultusministeriums.

Digitale Bildungsplattform

Der sichere Messenger Threema ist Teil der Digitalen Bildungsplattform. Das Kultusministerium stellt den Lehrkräften an öffentlichen Schulen in seinem Geschäftsbereich eine Lizenz des Messengers in der Variante Threema-Work zur dienstlichen Kommunikation zur Verfügung. Mehr als 47.000 Lehrkräfte haben ihre Lizenz bereits aktiviert.

Threema-Work ist ein Ende-zu-Ende-verschlüsselter Messenger zur Nutzung auf Smartphones, Tablets sowie Desktop-Geräten und ein Baustein der Digitalen Bildungsplattform Baden-Württemberg. Threema ist ein auf Datenschutz und Datenvermeidung ausgelegter Messenger. Er kann völlig anonym genutzt werden. Zur Identifikation dient nicht eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse wie bei anderen Messengern, sondern die sogenannte „Threema-ID“. Über diese ID kann man sicher miteinander kommunizieren, ohne private Daten offenzulegen. Der Messenger bietet einen breiten Funktionsumfang bei gleichzeitig niedrigschwelliger Nutzbarkeit. Nach dem Start des Threema-Messenger-Services wird das Kultusministerium regelmäßig Nachrichten und Infos verschicken.

Auf der Learntec informieren das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) sowie das Kultusministerium an ihren jeweiligen Messeständen unter anderem über weitere interessante Themen und Aspekte im Bereich der Digitalisierung rund um Schulen. Ein Besuch der Messe lohnt sich. Sie müssen sich allerdings beeilen, denn die Learntec endet am 2. Juni 2022.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Messenger für Lehrkräfte

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg