Nahverkehr

Neuer Geschäftsführer von Go-Ahead

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Porträtfotos von Charles Hodgson, Geschäftsführer Go-Ahead, und Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor Verkehrsministerium
Go-Ahead-Geschäftsführer Charles Hodgson (l.) und Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl (r.)

Der neue Geschäftsführer des privaten Eisenbahnunternehmens Go-Ahead, Charles Hodgson, hat sich dem Verkehrsministerium vorgestellt. Ministerialdirektor Uwe Lahl tauschte sich mit ihm zu den Erfahrungen mit Go-Ahead aus.

Das private Eisenbahnunternehmen Go-Ahead gab am 8. Juni einen Wechsel der Geschäftsführung bekannt. Stefan Krispin legt seinen Geschäftsführungsposten aller drei Gesellschaften in Deutschland nieder, Charles Hodgson und Elodie Brian übernehmen gemeinsam die Unternehmensführung.

Telefonischer Austausch zu den Erfahrungen mit Go-Ahead

Extern: Dr. Uwe Lahl (Öffnet in neuem Fenster), Amtschef im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, begrüßte nun den neuen Geschäftsführer Charles Hodgson. In einem einstündigen telefonischen Austausch resümierte er die Erfahrungen mit Go-Ahead: „Wir hoffen, dass mit der jetzt erfolgten veränderten Organisationsstruktur die richtigen Weichen für die Zukunft von Go-Ahead gestellt wurden.“ Zur Betriebsqualität von Go-Ahead der vergangenen zehn Wochen meinte er: „Die Entwicklung der Pünktlichkeit und der geringen Zugausfallquoten stimmt uns positiv. Wir sind uns mit Go-Ahead darin einig, dass die Fahrgäste zu Recht auch mit der Rückkehr zum Regelfahrplan vom 14. Juni an weiterhin Zuverlässigkeit und Kontinuität erwarten.“

Charles Hodgson freut sich über den konstruktiven Austausch und erklärt: „Es liegt nun ein Jahr operativen Betriebs in Baden-Württemberg hinter uns. Diese Anlaufphase als neuer Akteur im deutschen Schienenpersonennahverkehr war für alle sehr turbulent. Unsere Stärke ist unser unermüdlich hochmotiviertes Team, für dessen Engagement wir sehr dankbar sind. Wir sind zuversichtlich, gemeinsam auch die vor uns liegenden Herausforderungen gut zu meistern.“

Charles Hodgson ist seit acht Jahren für die strategische Entwicklung der Schiene innerhalb der internationalen Gruppe sowie als zweiter Geschäftsführer für die Go-Ahead in Deutschland verantwortlich. Elodie Brian ist Chief Financial Officer der Go-Ahead Group und ein neues Gesicht in Deutschland. Das operative Geschäft der Go-Ahead Baden-Württemberg wird weiterhin von deren Geschäftsleitern verantwortet. Die Führung der Go-Ahead Baden-Württemberg obliegt seit 1. Januar 2020 der Doppelspitze Max Kaiser, Kaufmännischer Geschäftsleiter, und Gordon Lemke, Technischer Geschäftsleiter.

Go-Ahead

Extern: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH (Öffnet in neuem Fenster) wurde im Februar 2017 als Tochterunternehmen der Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH gegründet und hat ihren Sitz in Stuttgart. Die Go-Ahead Baden-Württemberg dient zur Beförderung von Personen per Bahn auf nationalem Gebiet, vornehmlich in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern.

Die Extern: Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH (Öffnet in neuem Fenster) ist eine Tochter des britischen Unternehmens Go-Ahead, einem der führenden Anbieter von öffentlichem Nahverkehr mit Bus und Bahn. In Großbritannien befördert Go-Ahead rund 30 Prozent aller Bahnreisenden und durch verschiedene regionale Busgesellschaften täglich über zwei Millionen Passagiere. Nachhaltigkeit und Sicherheit sind zentrale Unternehmenswerte, die in der täglichen Arbeit gelebt werden. Das beweist die Auszeichnung mit dem Carbon Trust Triple Standard für Müllrecycling, Wassersparsamkeit und klimafreundliches Engagement.

Extern: Ministerium für Verkehr: Bus und Bahn (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Gemeinsame Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und der Go-Ahead Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt