Verkehr

Neuer Anlauf für einen Halbstundentakt der Fähre Friedrichshafen-Romanshorn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Boot segelt vor Fischbach bei Friedrichshafen auf dem Bodensee, während im Hintergrund das Schweizer Ufer und die Alpen zu sehen sind (Bild: © dpa).

Im Halbstundentakt über den Bodensee. Dafür lassen der Kanton Thurgau, das Land Baden-Württemberg und der Bodenseekreis jetzt prüfen, ob die Fährverbindung Friedrichshafen-Romanshorn saisonal die beiden Seeufer in einem noch engeren Takt verbinden kann.

Der Kanton Thurgau, das Land Baden-Württemberg und der Bodenseekreis wollen die Fährverbindung Friedrichshafen-Romanshorn mit einem saisonalen Halbstundentakt verbessern. Die drei Akteure haben dazu eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um Kosten und Nutzen eines solchen Vorhabens realistisch kalkulieren und darüber entscheiden zu können. Erklärtes Ziel ist es, die „schwimmende Brücke“ über den Bodensee leistungsfähiger und kostenoptimierter zu machen, den verkehrsbedingten CO2-Ausstoss zu verringern und die Bodenseeanrainer besser zu verbinden.

Im Februar 2019 unterzeichneten Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des Departements für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau, Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises und Gerd Hickmann, Leiter Abteilung Öffentlicher Verkehr Baden-Württemberg, den Auftrag für die Untersuchung eines saisonalen Halbstundentakts für die Fährverbindung Friedrichshafen-Romanshorn. Mit einem deutlichen Ausbau des Angebots sollen der Kanton Thurgau und der Bodenseekreis näher zusammenrücken. Die Fährverbindung solle attraktiver und die Auslastung insgesamt erhöht werden, erklärten die drei Akteure. Auch solle durch das Projekt der Straßenverkehr um den See reduziert und die Fähren-Flotte durch den Einsatz alternativer Antriebe emissionsärmer gemacht werden.

In der ersten Planungsphase werden verschiedene Varianten hinsichtlich ihrer Kosten, der Nachfragewirkung und der ökologischen Auswirkung miteinander verglichen und eine Bestvariante bestimmt. In dieser Planungsphase werden die bereits vorhandenen Studien aus den Jahren 2012 und 2015 aktualisiert und mit zwei neuen Varianten ergänzt. Mitte 2020 sollen die nötigen Informationen vorliegen, um über die Verwirklichung des Projektes zu befinden. Ob das Vorhaben eines saisonalen Halbstundentakts dann Wirklichkeit werden kann, liegt in der Hand der politischen Gremien. Das aktuell zugrundeliegende Planungsmodell sieht eine Aufteilung der ungedeckten Betriebskosten des ausgebauten Fährangebots zwischen dem Kanton Thurgau, der Eidgenossenschaft, dem Land Baden-Württemberg und dem Bodenseekreis vor.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV