Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Simon Schreiber, neuer Leiter von Vermögen und Bau Stuttgart
Simon Schreiber, neuer Leiter von Vermögen und Bau Stuttgart

Der neue Amtsleiter von Vermögen und Bau Stuttgart heißt Simon Schreiber. Vermögen und Bau Stuttgart beschäftigt 172 Mitarbeiter und hat einen Jahresumsatz von rund 310 Millionen Euro.

Simon Schreiber ist neuer Amtsleiter von Vermögen und Bau Stuttgart. Er folgt auf Roland Wenk, der zum Ende des Jahres 2022 in den Ruhestand ging.

„Zentrale Aufgabe für unsere Bauverwaltung sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Simon Schreiber bringt die passenden Erfahrungen mit, um Vermögen und Bau in Stuttgart erfolgreich zu leiten.“ so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Simon Schreiber

Simon Schreiber hat Architektur an der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Delft in den Niederlanden studiert. Bei Vermögen und Bau Tübingen war er Projektleiter für den Neubau der Geowissenschaften für die Universität Tübingen. Während seiner langjährigen Tätigkeit im Finanzministerium betreute er viele wichtige Bauprojekte, wie das Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald oder den Neubau der John Cranko Schule in Stuttgart.

Staatssekretärin Splett dankte dem Vorgänger Roland Wenk für seine über 35-jährige Arbeit in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand. Roland Wenk leitete Vermögen und Bau Stuttgart seit 2013. In dieser Zeit verantwortete er etwa die Generalsanierung und Erweiterung des Landtags und den Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek.

 310 Millionen Euro Jahresumsatz

Vermögen und Bau Stuttgart hat aktuell 172 Beschäftige und einen Jahresumsatz von rund 310 Millionen Euro. Das Finanzministerium und Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit seinen 13 Standorten sind für die rund 8.000 landeseigenen Gebäude verantwortlich. Darunter befinden sich etwa 1.200 Verwaltungs-, 1.700 Hochschul- und 400 Klinikgebäude. Vermögen und Bau Stuttgart ist beispielsweise für Baumaßnahmen der Wilhelma, der Grabkapelle auf dem Württemberg oder der Württembergischen Landesbibliothek zuständig.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert