Schule

Neue Vereinbarung zum Präventionsprogramm Klasse2000

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)

Das Land hat gemeinsam mit den baden-württembergischen Lions Clubs eine aktualisierte Rahmenvereinbarung zum Präventionsprogramm Klasse2000 unterzeichnet. Für viele Grundschulen gehört das Programm zur Gesundheitsförderung und Prävention mittlerweile zum pädagogischen Inventar.

Die Förderung von Gesundheit sowie Gewalt- und Suchtprävention ist bereits im Grundschulalter von großer Bedeutung. Ein Baustein der baden-württembergischen Präventionsarbeit unter dem Dach des Rahmenkonzeptes stark.stärker.WIR ist das Programm Klasse2000, das von den Lions Clubs im Land gefördert wird. Um sicherzustellen, dass dieses auch in Zukunft fortgeführt wird, hat Kultusministerin Theresa Schopper am 8. Juni 2022 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Lions Clubs eine aktualisierte Rahmenvereinbarung zum Präventionsprogramm Klasse2000 unterzeichnet. Unterstützt wird das Programm ebenfalls vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als Kooperationspartner, das über das Programm informiert und dieses auch Grundschulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) empfiehlt.

Programm wird bereits an 563 Schulen im Land eingesetzt

„Die deutschen Lions Clubs haben das bundesweite Programm von Anfang an unter ihre Fittiche genommen. Viele Lions Clubs in Baden-Württemberg unterstützen es ideell und finanziell, so dass mittlerweile 563 Schulen im Land teilnehmen. Dafür möchte ich den Lions Clubs in Baden-Württemberg sehr danken“, hebt Kultusministerin Theresa Schopper hervor und sagt: „Von Langzeitstudien wissen wir, dass Klasse2000 wirksam ist, so hilft es zum Beispiel, dass weniger Kinder später rauchen. Daher gehört es an vielen Grundschulen zurecht zum pädagogischen Inventar.“

Gabi Hailer, Distrikt Governor der Lions Clubs International im Distrikt 111 Süd-Mitte ergänzt: „Das gesunde Aufwachsen der Kinder zu fördern ist ein wichtiges Ziel der Lions Clubs. Deshalb setzen wir uns seit vielen Jahren für den Einsatz von Klasse2000 in den Grundschulen ein, denn hier können alle Kinder teilhaben.“

Vermittlung von sozialen Kompetenzen steht im Vordergrund

Das Unterrichtsprogramm Klasse2000 begleitet die Schülerinnen und Schüler mit der Comicfigur „KLARO“ von Klasse 1 bis 4 bei der Gesundheitsförderung sowie der Gewalt- und Suchtprävention. Zu den vermittelten Inhalten zählen zum Beispiel gesunde Ernährung und Bewegung, Konfliktlösung, Stärkung des Selbstwerts sowie kritisches Denken und „nein sagen“ zu Alkohol und Drogen. Das Einmaleins des gesunden Lebens kommt inzwischen auch in SBBZ zum Einsatz und steht unter Schirmherrschaft des Drogenbeauftragten der Bundesregierung.

Für die Umsetzung des Programms sind 15 Unterrichtsstunden pro Schuljahr zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen vorgesehen, davon gestalten zwei bis drei Stunden die externen Klasse2000-Gesundheitsförderer, die hierfür besonders geschult sind. Damit auch Lehrkräfte das Programm erfolgreich einsetzen können, erhalten sie umfassende Konzepte. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr ein Klasse2000-Heft mit Tipps und Methoden zu gesunder Ernährung, Bewegung, Ausgleich und Wohlbefinden für zu Hause.

Träger von Klasse2000 ist der gemeinnützige Verein Programm Klasse2000 e.V. mit Sitz in Nürnberg. Derzeit fördern circa 620 Lions Clubs das Programm finanziell und ideell, indem sie zum Beispiel vor Ort über Klasse2000 informieren und sich für die Patensuche engagieren. In Baden-Württemberg wird das Präventionsprogramm bereits an 563 Schulen eingesetzt, davon sind 64 Schulen als Klasse2000-Schulen zertifiziert, deutschlandweit sind es 403 zertifizierte Schulen.

Klasse 2000: Stark und gesund in der Grundschule

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick