Vermögen und Hochbau

Neue Sport- und Schwimmhalle für die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Neue Sport- und Schwimmhalle für die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die neue Sport- und Schwimmhalle der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erteilt. Dies ist ein wichtiger Beitrag für eine zeitgemäße und zukunftsweisende Lehrerbildung am Standort Ludwigsburg. Insgesamt investiert das Land rund 29 Millionen Euro.

Der Bau einer neuen Sport- und Schwimmhalle für die Sport- und Sportpädagogik-Studierenden der Extern: Pädagogischen Hochschule (PH) Ludwigsburg (Öffnet in neuem Fenster) kann starten: Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt. Der Neubau ersetzt die alte Halle, die aus Sicherheitsgründen geschlossen ist und deren Generalsanierung nicht wirtschaftlich gewesen wäre. Insgesamt investiert das Land rund 29 Millionen Euro in die neue Halle. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2021 beginnen, die Fertigstellung ist im Wintersemester 2023/24 vorgesehen. Bis dahin bleibt die Interimssporthalle in Betrieb.

„Die Studentinnen und Studenten in Ludwigsburg können sich auf attraktive Sportflächen freuen. Gut für den Sport, aber auch fürs Klima. Auf das Dach kommt eine Photovoltaikanlage, die jährlich 155.000 Kilowattstunden Strom liefern wird“, sagte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

„Die neue Sport- und Schwimmhalle der PH Ludwigsburg bietet nicht nur einen Mehrwert für die Forschung und Lehre im sportwissenschaftlichen Bereich, sondern fungiert darüber hinaus auch als Ausbildungsstätte auf höchstem Niveau für die Aus- und Weiterbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine zeitgemäße und zukunftsweisende Lehrerbildung am Standort Ludwigsburg“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Merkmale des Neubaus

Der zweigeschossige Neubau wird rund 3.600 Quadratmeter groß sein. Neben einer Dreifeld-Sporthalle und einem 3,8 Meter tiefen Schwimmbecken mit Drei-Meter-Sprungturm und Hubboden sind unter anderem Fitness- und Gymnastikräume, eine Kletterwand, Umkleiden, Büros sowie eine Zuschauertribüne für bis zu 200 Zuschauerinnen und Zuschauer vorgesehen. Der Neubau soll auch für die Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Zuständigkeit des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung genutzt werden. In Randzeiten steht das Gebäude für den Allgemeinen Hochschulsport zur Verfügung.

Die Außenbauteile des Sport- und Schwimmhallengebäudes werden in Passivhausqualität ausgeführt. Wärme erhält der Bau aus dem vorhandenen landeseigenen Nahwärmenetz. Sämtliche raumlufttechnischen Anlagen werden mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ausgestattet. Außenliegender Sonnenschutz und teilweise vorgesehene Sonnenschutzverglasungen verhindern eine zu starke Aufheizung der Innenräume. Die Beleuchtung der Räume erfolgt mit hocheffizienter LED-Technik mit nutzungsabhängiger Lichtsteuerung.

DasExtern: Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) leitet das Projekt. Der Entwurf stammt von Auer und Weber Architekten aus Stuttgart, die auch für die Umsetzung verantwortlich sind.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen