Verwaltung

Neue Präsidentin des Landgerichts Hechingen

Mechtild Weinland folgt auf Florian Diekmann als neue Präsidentin des Landgerichts Hechingen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Vier Personen bei einer Urkundenübergabe
Von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsidentin des Landgerichts Hechingen Mechthild Weinland, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer

Das Extern: Landgericht Hechingen (Öffnet in neuem Fenster) hat eine neue Präsidentin: Mechtild Weinland hat am 2. Dezember 2024 die Leitung des Gerichts übernommen. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte ihr Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges die Ernennungsurkunde und wünschte ihr für ihre neue Position viel Erfolg und Freude. Mechtild Weinland war zuletzt Direktorin des Extern: Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt (Öffnet in neuem Fenster) und wechselt nun ans Landgericht Hechingen, wo sie auf Florian Diekmann folgt.

Würdigung durch Ministerin Gentges

Ministerin Gentges erklärte: „Mechtild Weinland hat in ihrer Laufbahn eine beeindruckende Palette an Vielseitigkeit und Expertise gezeigt – von der Zivil- und Familiengerichtsbarkeit über Straf- und Verwaltungsaufgaben bis hin zu Führungspositionen. Sie ist eine sehr präsente und aktive Führungskraft, die stets mit gutem Beispiel vorangeht.  Mit ihrer empathischen und zugleich entschlossenen Führungsart sowie ihrer Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen klare und tragfähige Entscheidungen zu treffen, wird sie zu Recht als absolute Spitzenkraft der Justiz bezeichnet. Das wird sie ohne Zweifel auch in ihrer neuen Position als Präsidentin des Landgerichts Hechingen zeigen.“

Mechtild Weinland bringt eine außergewöhnliche Karriere mit. 1997 arbeitete sie im Rahmen einer Abordnung an die Berliner Staatsanwaltschaft II an der Aufklärung von Gewalttaten zum Nachteil flüchtender DDR-Bürger an der ehemaligen innerdeutschen Grenze mit. Ab 1999 leitete sie das Personalreferat für den Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe im Justizministerium.

Beruflicher Werdegang

Mechtild Weinland begann ihre juristische Laufbahn nach den juristischen Staatsprüfungen in Erlangen und Tübingen am Extern: Landgericht Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster). Nach Stationen am Extern: Amtsgericht Tübingen (Öffnet in neuem Fenster) und am Extern: Amtsgericht Reutlingen (Öffnet in neuem Fenster) erhielt sie bei der Extern: Staatsanwaltschaft Tübingen (Öffnet in neuem Fenster) ihre erste Planstelle. Auf ihre Abordnung an die Staatsanwaltschaft Berlin folgte die Abordnung an das Justizministerium, wo sie zunächst Referentin in der Abteilung für Strafvollzug war und ab 1999 das Personalreferat für den Bezirk des Extern: Oberlandesgerichts Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) leitete. Im Oktober 2002 wechselte sie an das Extern: Amtsgericht Bad Urach (Öffnet in neuem Fenster), das sie ab 2010 als Direktorin leitete. Nach ihrer Erprobungsabordnung 2011 am Extern: Oberlandesgericht Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) übte sie den Vorsitz in verschiedenen Kammern am Landgericht Stuttgart aus. Nach ihrem Amt als Direktorin des Extern: Amtsgerichts Nürtingen (Öffnet in neuem Fenster) und Vizepräsidentin am Extern: Landgericht Tübingen (Öffnet in neuem Fenster) wechselte sie 2020 als Direktorin an das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt. 

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai