Verwaltung

Neue Leiterin bei Vermögen und Bau Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portrait der neuen Amtsleiterin Dagmar Menzenbach Vermögen und Bau Karlsruhe
Dagmar Menzenbach

Dagmar Menzenbach ist neue Leiterin von Vermögen und Bau Karlsruhe. Sie folgt auf Ursula Orth, die in den Ruhestand getreten ist.

Dagmar Menzenbach ist neue Leiterin von Vermögen und Bau Karlsruhe. Sie folgt auf Ursula Orth, die im Juli 2024 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Dagmar Menzenbach hatte bereits verschiedene Führungspositionen in der Vermögens- und Hochbauverwaltung inne. Sie bringt viel Erfahrung mit und hat damit besten Voraussetzungen für die Leitung von Vermögen und Bau Karlsruhe.“

Dagmar Menzenbach studierte Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe. 1995 trat sie beim damaligen Universitätsbauamt Karlsruhe in den Landesdienst ein. Unter anderem leitete Dagmar Menzenbach von 2010 bis 2017 die Abteilung ziviler Bundesbau beim früheren Staatlichen Hochbauamt Baden-Baden. Bei Vermögen und Bau Karlsruhe leitete sie seit 2017 die Abteilung Hochbau Karlsruhe Stadt. Zuletzt war Dagmar Menzenbach Leiterin der Projektgruppe Badisches Staatstheater.

Finanzstaatssekretärin Splett dankte Ursula Orth für ihr Engagement und wünschte ihr alles Gute für den Ruhestand. Sie leitete Vermögen und Bau Karlsruhe seit 2017. Bedeutende Projekte unter Ursula Orth waren etwa die Neubauten für die Finanzämter Offenburg und Karlsruhe-Stadt sowie für die Führungsakademie und der noch laufende Neubau für die Landesanstalt für Umwelt. Auch die Sanierungen des Badischen Staatstheaters und der Kunsthalle haben Vermögen und Bau Karlsruhe in den vergangenen Jahren intensiv beschäftigt, ebenso die Erstellung des Masterplans „Hochschulcampus an der Moltkestraße“.

Vermögen und Bau Karlsruhe

Vermögen und Bau Karlsruhe hat aktuell 159 Beschäftige, erzielte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von rund 205 Millionen Euro und ist verantwortlich für die Unterbringung von über 100 Dienststellen. Darunter befinden sich mehrere Hochschulen, Museen, Dienststellen der Polizei und der Justiz, das Regierungspräsidium, aber auch die Schlossareale Karlsruhe und Bruchsal. Betreut werden auch landwirtschaftliche und Naturschutzgrundstücke. Daneben gehört das Flächenmanagement zu den Aufgaben: kaufen, verkaufen, anmieten, vermieten und verpachten, verwalten und bewirtschaften der Landesflächen des Landes im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration