Verwaltung

Neue Leiterin bei Vermögen und Bau Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portrait der neuen Amtsleiterin Dagmar Menzenbach Vermögen und Bau Karlsruhe
Dagmar Menzenbach

Dagmar Menzenbach ist neue Leiterin von Vermögen und Bau Karlsruhe. Sie folgt auf Ursula Orth, die in den Ruhestand getreten ist.

Dagmar Menzenbach ist neue Leiterin von Vermögen und Bau Karlsruhe. Sie folgt auf Ursula Orth, die im Juli 2024 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Dagmar Menzenbach hatte bereits verschiedene Führungspositionen in der Vermögens- und Hochbauverwaltung inne. Sie bringt viel Erfahrung mit und hat damit besten Voraussetzungen für die Leitung von Vermögen und Bau Karlsruhe.“

Dagmar Menzenbach studierte Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe. 1995 trat sie beim damaligen Universitätsbauamt Karlsruhe in den Landesdienst ein. Unter anderem leitete Dagmar Menzenbach von 2010 bis 2017 die Abteilung ziviler Bundesbau beim früheren Staatlichen Hochbauamt Baden-Baden. Bei Vermögen und Bau Karlsruhe leitete sie seit 2017 die Abteilung Hochbau Karlsruhe Stadt. Zuletzt war Dagmar Menzenbach Leiterin der Projektgruppe Badisches Staatstheater.

Finanzstaatssekretärin Splett dankte Ursula Orth für ihr Engagement und wünschte ihr alles Gute für den Ruhestand. Sie leitete Vermögen und Bau Karlsruhe seit 2017. Bedeutende Projekte unter Ursula Orth waren etwa die Neubauten für die Finanzämter Offenburg und Karlsruhe-Stadt sowie für die Führungsakademie und der noch laufende Neubau für die Landesanstalt für Umwelt. Auch die Sanierungen des Badischen Staatstheaters und der Kunsthalle haben Vermögen und Bau Karlsruhe in den vergangenen Jahren intensiv beschäftigt, ebenso die Erstellung des Masterplans „Hochschulcampus an der Moltkestraße“.

Vermögen und Bau Karlsruhe

Vermögen und Bau Karlsruhe hat aktuell 159 Beschäftige, erzielte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von rund 205 Millionen Euro und ist verantwortlich für die Unterbringung von über 100 Dienststellen. Darunter befinden sich mehrere Hochschulen, Museen, Dienststellen der Polizei und der Justiz, das Regierungspräsidium, aber auch die Schlossareale Karlsruhe und Bruchsal. Betreut werden auch landwirtschaftliche und Naturschutzgrundstücke. Daneben gehört das Flächenmanagement zu den Aufgaben: kaufen, verkaufen, anmieten, vermieten und verpachten, verwalten und bewirtschaften der Landesflächen des Landes im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft