Kultusministerkonferenz

Neue KMK-Präsidentin Eisenmann legt Schwerpunkt auf berufliche Bildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerkonferenz Neue KMK-Präsidentin Eisenmann legt Schwerpunkt auf berufliche Bildung

Das Land Baden-Württemberg hat turnusgemäß die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) für das Jahr 2017 übernommen. Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Susanne Eisenmann, folgt somit auf Claudia Bogedan, die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung. Schwerpunkt des Präsidentschaftsjahrs soll laut Eisenmann die berufliche Bildung werden.

Die neue Präsidentin bedankte sich bei ihrer Kollegin Dr. Claudia Bogedan ganz herzlich für ihre Arbeit im vergangenen Jahr und sagte anlässlich der Präsidentschaftsübergabe im Bundesrat: „Das zentrale Thema für das Präsidentschaftsjahr 2017 ist die berufliche Bildung, die mit ihren vielfältigen Karriereperspektiven auf unterschiedlichen Qualifikationsniveaus wieder viel stärker als aussichtsreiche Bildungsoption in den Blick genommen werden muss. Außerdem gibt eine Reihe von Themen, bei denen die Länder gemeinsame Interessen haben. Ich werde beispielsweise den eingeschlagenen Kurs in der digitalen Bildung konsequent im Auge behalten und weiterverfolgen.“

Diskurs über die Zukunft der beruflichen Bildung

Die neue KMK-Präsidentin und baden-württembergische Kultusministerin, Susanne Eisenmann, sagte weiter: „Mit dem Schwerpunktthema möchte ich einen Diskurs über die Zukunft der beruflichen Bildung anregen. Gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist es, die Leistungsfähigkeit und Qualität der beruflichen Bildung angesichts demografischer und technologischer Herausforderungen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Konkrete Handlungsfelder sehe ich vor allem an den Schnittstellen unseres Bildungswesens. Die Übergänge, Ab- und Anschlüsse müssen wir genauer in den Blick nehmen. Wir wollen jeden einzelnen jungen Menschen erreichen und ihn bestmöglich auf den Weg ins Arbeitsleben begleiten. Dabei muss es uns zum einen noch besser gelingen, auch leistungsstärkere junge Erwachsene von der Attraktivität einer beruflichen Ausbildung zu überzeugen. Zum anderen müssen wir leistungsschwächere Jugendliche zielgenauer auf eine Ausbildung vorbereiten und diese auch während ihrer Ausbildung weiter unterstützen. Trotz vieler Anstrengungen der Länder in den vergangenen Jahren ist der direkte Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung für manche Jugendliche immer noch mit großen Schwierigkeiten verbunden.“

Um die vorhandenen vielfältigen Aktivitäten der Länder zur beruflichen Orientierung aufzeigen zu können, wird die Kultusministerkonferenz am Ende des Jahres eine Bilanz zur beruflichen Orientierung veröffentlichen. Die letzte derartige Veröffentlichung erfolgte 1997 in einer dreibändigen „Dokumentation Berufsorientierung“. Diese Dokumentation spiegelt weder den aktuellen Sachstand noch aktuelle Anforderungen an die berufliche Orientierung wider. Ergänzend dazu soll eine Empfehlung zur beruflichen Orientierung erarbeitet werden, die die zukunftsweisenden Entwicklungstendenzen in diesem Bereich aufzeigt.

Stärke der beruflichen Bildung ist ihre gesellschaftliche Integrationskraft

Auch die Integration von Geflüchteten und neu Zugewanderten wird eines der bestimmenden Themenfelder gerade für die berufliche Bildung bleiben. „Die große Stärke und der Erfolg der beruflichen Bildung in Deutschland war und ist ihre gesellschaftliche Integrationskraft“, sagte die KMK-Präsidentin: „Diese Integrationskraft gilt es auch zu nutzen, um neue Zielgruppen für die berufliche Bildung in den Blick zu nehmen. Hochschulabgänger ohne Abschluss sind beispielsweise ein Potenzial, das es mit Blick auf die Bewältigung des Fachkräftemangels viel stärker zu nutzen gilt, als bisher geschehen.“

Bildungskongress in Stuttgart

Während des Präsidentschaftsjahres lädt Susanne Eisenmann Ende Mai 2017 auch zu einem Bildungskongress nach Stuttgart ein. Das Thema lautet „Berufliche Bildung – Analysen, Trends und Perspektiven“. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka wird einen Impulsvortrag halten. Es werden innovative Praxisbeispiele aus vier Bundesländern vorgestellt. Eine Podiumsdiskussion rundet das Programm ab.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025