Kultusministerkonferenz

Neue KMK-Präsidentin Eisenmann legt Schwerpunkt auf berufliche Bildung

Das Land Baden-Württemberg hat turnusgemäß die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) für das Jahr 2017 übernommen. Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Susanne Eisenmann, folgt somit auf Claudia Bogedan, die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung. Schwerpunkt des Präsidentschaftsjahrs soll laut Eisenmann die berufliche Bildung werden.

Die neue Präsidentin bedankte sich bei ihrer Kollegin Dr. Claudia Bogedan ganz herzlich für ihre Arbeit im vergangenen Jahr und sagte anlässlich der Präsidentschaftsübergabe im Bundesrat: „Das zentrale Thema für das Präsidentschaftsjahr 2017 ist die berufliche Bildung, die mit ihren vielfältigen Karriereperspektiven auf unterschiedlichen Qualifikationsniveaus wieder viel stärker als aussichtsreiche Bildungsoption in den Blick genommen werden muss. Außerdem gibt eine Reihe von Themen, bei denen die Länder gemeinsame Interessen haben. Ich werde beispielsweise den eingeschlagenen Kurs in der digitalen Bildung konsequent im Auge behalten und weiterverfolgen.“

Diskurs über die Zukunft der beruflichen Bildung

Die neue KMK-Präsidentin und baden-württembergische Kultusministerin, Susanne Eisenmann, sagte weiter: „Mit dem Schwerpunktthema möchte ich einen Diskurs über die Zukunft der beruflichen Bildung anregen. Gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist es, die Leistungsfähigkeit und Qualität der beruflichen Bildung angesichts demografischer und technologischer Herausforderungen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Konkrete Handlungsfelder sehe ich vor allem an den Schnittstellen unseres Bildungswesens. Die Übergänge, Ab- und Anschlüsse müssen wir genauer in den Blick nehmen. Wir wollen jeden einzelnen jungen Menschen erreichen und ihn bestmöglich auf den Weg ins Arbeitsleben begleiten. Dabei muss es uns zum einen noch besser gelingen, auch leistungsstärkere junge Erwachsene von der Attraktivität einer beruflichen Ausbildung zu überzeugen. Zum anderen müssen wir leistungsschwächere Jugendliche zielgenauer auf eine Ausbildung vorbereiten und diese auch während ihrer Ausbildung weiter unterstützen. Trotz vieler Anstrengungen der Länder in den vergangenen Jahren ist der direkte Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung für manche Jugendliche immer noch mit großen Schwierigkeiten verbunden.“

Um die vorhandenen vielfältigen Aktivitäten der Länder zur beruflichen Orientierung aufzeigen zu können, wird die Kultusministerkonferenz am Ende des Jahres eine Bilanz zur beruflichen Orientierung veröffentlichen. Die letzte derartige Veröffentlichung erfolgte 1997 in einer dreibändigen „Dokumentation Berufsorientierung“. Diese Dokumentation spiegelt weder den aktuellen Sachstand noch aktuelle Anforderungen an die berufliche Orientierung wider. Ergänzend dazu soll eine Empfehlung zur beruflichen Orientierung erarbeitet werden, die die zukunftsweisenden Entwicklungstendenzen in diesem Bereich aufzeigt.

Stärke der beruflichen Bildung ist ihre gesellschaftliche Integrationskraft

Auch die Integration von Geflüchteten und neu Zugewanderten wird eines der bestimmenden Themenfelder gerade für die berufliche Bildung bleiben. „Die große Stärke und der Erfolg der beruflichen Bildung in Deutschland war und ist ihre gesellschaftliche Integrationskraft“, sagte die KMK-Präsidentin: „Diese Integrationskraft gilt es auch zu nutzen, um neue Zielgruppen für die berufliche Bildung in den Blick zu nehmen. Hochschulabgänger ohne Abschluss sind beispielsweise ein Potenzial, das es mit Blick auf die Bewältigung des Fachkräftemangels viel stärker zu nutzen gilt, als bisher geschehen.“

Bildungskongress in Stuttgart

Während des Präsidentschaftsjahres lädt Susanne Eisenmann Ende Mai 2017 auch zu einem Bildungskongress nach Stuttgart ein. Das Thema lautet „Berufliche Bildung – Analysen, Trends und Perspektiven“. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka wird einen Impulsvortrag halten. Es werden innovative Praxisbeispiele aus vier Bundesländern vorgestellt. Eine Podiumsdiskussion rundet das Programm ab.

Weitere Meldungen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Förderung von Kita-Betreuungsplätzen

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Staatssekretär Volker Schebesta und Kita-Leiterin Saskia Franz an einem Schreibtisch, auf dem ein Mikrofon steht
  • Frühkindliche Bildung

Podcast zu Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein