Hochschule

Neue Fakultätsstruktur für Hochschule Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Die Hochschule Esslingen modernisiert ihre Fakultätsstruktur. Ziel ist die Anpassung des Studienangebots an die beruflichen Zukunftsaussichten der Absolventinnen und Absolventen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßt das Vorhaben der Hochschulleitung der Hochschule Esslingen, die Fakultätsstruktur zu modernisieren. „Eine moderne Hochschule muss ihr Studienangebot unbedingt an den beruflichen Zukunftsaussichten ihrer Absolventinnen und Absolventen ausrichten“, sagte Bauer anlässlich der Absolventenfeier an der Hochschule Esslingen. Eine der vielen wesentlichen Aufgaben der Hochschulen in Baden-Württemberg sei es, ihr Studienangebot entsprechend den gesellschaftlichen Bedarfen stetig fortzuentwickeln und es für die Studierenden attraktiv zu halten. Dies sei für Baden-Württemberg elementar wichtig, wenn man sich etwa den tiefgreifenden Wandel des Automobilsektors anschaue.

Die Fakultätsreform an der Hochschule Esslingen erweitert die Möglichkeiten, das Studienangebot insbesondere im ingenieurswissenschaftlichen Bereich rascher den sich wandelnden Bedarfen der Wirtschaft und der Unternehmen vor Ort anzupassen. Mit einem attraktiven und im Dialog mit den Unternehmen und Akteuren vor Ort weiterentwickelten Studienangebot kann insbesondere auch der Standort Göppingen fit gemacht werden für die Herausforderungen der Zukunft. „Ich stimme mit der Hochschule überein und freue mich, dass kein Zweifel daran besteht, dass in Göppingen auch zukünftig mindestens rund 1.000 Studierende ausgebildet werden und akademische Fachkräfte für die Region liefern“, sagte Theresia Bauer.

Hochschule Esslingen

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß