Ausstellung

Natur als Vorbild für umweltfreundliche technische Verfahren und Produkte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tulpenblüte in Öhringen (Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016)

Das baden-württembergische Umweltministerium präsentiert ab morgen seine zweite große Ausstellung auf der Landesgartenschau in Öhringen. „Mit ‘PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt‘ möchten wir allen Besucherinnen und Besuchern einen Zugang zu faszinierenden Details aus der Natur ermöglichen, die Vorbild für umweltfreundliche technische Verfahren und Produkte sind“, erklärt der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, das Ziel dieser Ausstellung.

Spielend und interaktiv geben die Exponate Antworten auf spannende Fragen über die Natur und zeigen, wie Wissenschaftler diese Antworten für Menschen nutzbar machen. Warum zum Beispiel sind die Blätter der Lotusblume nie schmutzig und warum erfriert der Eisbär nicht?

Die Ausstellung zeigt, welche neuen Techniken die Natur parat hält, um architektonische Baustoffe und Bauweisen zu entwickeln. Sie geht der Frage nach, ob Beweglichkeit ohne Gelenke geht und zeigt, wie die Natur Vorbild sein kann für stabile und besonders nachhaltige Schalen- und Leichtbaukonstruktionen. Am Beispiel der Paradiesvogelblüte (auch Strelitzie genannt) wird deutlich, wie Öffnen und Schließen auch ohne Scharniere geht. So wird die Strelitzie zum Vorbild für eine bionische Fassadenverschattung.

„Das Entdecken von der Natur zugrundeliegenden Prinzipien und Methoden sowie ihre Umsetzung in ganz konkrete Produkte des Alltags stehen im Mittelpunkt der Bionik“, so Helmfried Meinel. Bionik, eine Wortschöpfung aus Biologie und Technik, sei eine noch junge fachübergreifende Wissenschaftsrichtung, in der großes Potenzial besonders auch für die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte liege. Bionik könne deshalb künftig eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung in unserem Land spielen“, betont Meinel.

Die offizielle Eröffnung der Ausstellung findet am 14. Juni um 16:00 Uhr im Umwelt-Pavillon statt. Die Ausstellung kann bis zum 9. Oktober während der Öffnungszeiten der Landesgartenschau besucht werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Veranstaltungen auf der Landesgartenschau

Landesgartenschau in Öhringen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen