Ausstellung

Natur als Vorbild für umweltfreundliche technische Verfahren und Produkte

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Tulpenblüte in Öhringen (Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016)

Das baden-württembergische Umweltministerium präsentiert ab morgen seine zweite große Ausstellung auf der Landesgartenschau in Öhringen. „Mit ‘PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt‘ möchten wir allen Besucherinnen und Besuchern einen Zugang zu faszinierenden Details aus der Natur ermöglichen, die Vorbild für umweltfreundliche technische Verfahren und Produkte sind“, erklärt der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, das Ziel dieser Ausstellung.

Spielend und interaktiv geben die Exponate Antworten auf spannende Fragen über die Natur und zeigen, wie Wissenschaftler diese Antworten für Menschen nutzbar machen. Warum zum Beispiel sind die Blätter der Lotusblume nie schmutzig und warum erfriert der Eisbär nicht?

Die Ausstellung zeigt, welche neuen Techniken die Natur parat hält, um architektonische Baustoffe und Bauweisen zu entwickeln. Sie geht der Frage nach, ob Beweglichkeit ohne Gelenke geht und zeigt, wie die Natur Vorbild sein kann für stabile und besonders nachhaltige Schalen- und Leichtbaukonstruktionen. Am Beispiel der Paradiesvogelblüte (auch Strelitzie genannt) wird deutlich, wie Öffnen und Schließen auch ohne Scharniere geht. So wird die Strelitzie zum Vorbild für eine bionische Fassadenverschattung.

„Das Entdecken von der Natur zugrundeliegenden Prinzipien und Methoden sowie ihre Umsetzung in ganz konkrete Produkte des Alltags stehen im Mittelpunkt der Bionik“, so Helmfried Meinel. Bionik, eine Wortschöpfung aus Biologie und Technik, sei eine noch junge fachübergreifende Wissenschaftsrichtung, in der großes Potenzial besonders auch für die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte liege. Bionik könne deshalb künftig eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung in unserem Land spielen“, betont Meinel.

Die offizielle Eröffnung der Ausstellung findet am 14. Juni um 16:00 Uhr im Umwelt-Pavillon statt. Die Ausstellung kann bis zum 9. Oktober während der Öffnungszeiten der Landesgartenschau besucht werden.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Veranstaltungen auf der Landesgartenschau (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesgartenschau in Öhringen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart