Forschungsprogramm

Trafo BW: Innovative Projekte gesucht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Das Umweltministerium stellt im Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ zwei Millionen Euro bereit, um der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zum Durchbruch zu verhelfen.

Das Umweltministerium hat eine neue Ausschreibungsrunde des Forschungsprogramms „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ gestartet. „Wir erhoffen uns hiervon innovative Projekte, die in der Praxis ganz konkret zeigen, wie die klimafreundliche Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kostengünstiger werden und somit zur vollen Marktreife gelangen kann“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Praktische Hindernisse aus dem Weg räumen

Wasserstoff- und Brennstoffzellen könnten in einem zukunftsfähigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen, so der Minister. Noch gelte es aber, praktische Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit sich der Einsatz der Technologien auch wirtschaftlich lohne. Hierzu gehörten zum Beispiel Fragen bei der Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, bei der Kopplung verschiedener Energiebereiche mittels Wasserstoff und beim Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff in der Industrie. Auch seien neue Geschäftsmodelle speziell für Wasserstoff- und Brennstoffzellen oder der Einsatz des Erdgasnetzes als Zwischenspeicher für Wasserstoff vorstellbar. „Mit unserem Forschungsprogramm wollen wir Wissenschaft und Praxis zusammenbringen, damit sie Hindernisse gemeinsam aus dem Weg räumen und innovative Ideen entwickeln und testen können. Hierfür stellen wir bis zum Jahr 2020 insgesamt rund zwei Millionen Euro bereit“, sagte Untersteller.

Forschungsprogramm Trafo BW

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert mit dem 2016 ins Leben gerufene Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ inter- und transdisziplinäre Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Praxis, sogenannte Reallabore. Bis zum Jahr 2021 stehen für das Programm insgesamt sechs Millionen Euro bereit.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Forschungsprogramm Trafo BW (Öffnet in neuem Fenster)Extern: Projektträger Karlsruhe (PTKA) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas