Forschungsprogramm

Trafo BW: Innovative Projekte gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Das Umweltministerium stellt im Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ zwei Millionen Euro bereit, um der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zum Durchbruch zu verhelfen.

Das Umweltministerium hat eine neue Ausschreibungsrunde des Forschungsprogramms „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ gestartet. „Wir erhoffen uns hiervon innovative Projekte, die in der Praxis ganz konkret zeigen, wie die klimafreundliche Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kostengünstiger werden und somit zur vollen Marktreife gelangen kann“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Praktische Hindernisse aus dem Weg räumen

Wasserstoff- und Brennstoffzellen könnten in einem zukunftsfähigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen, so der Minister. Noch gelte es aber, praktische Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit sich der Einsatz der Technologien auch wirtschaftlich lohne. Hierzu gehörten zum Beispiel Fragen bei der Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, bei der Kopplung verschiedener Energiebereiche mittels Wasserstoff und beim Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff in der Industrie. Auch seien neue Geschäftsmodelle speziell für Wasserstoff- und Brennstoffzellen oder der Einsatz des Erdgasnetzes als Zwischenspeicher für Wasserstoff vorstellbar. „Mit unserem Forschungsprogramm wollen wir Wissenschaft und Praxis zusammenbringen, damit sie Hindernisse gemeinsam aus dem Weg räumen und innovative Ideen entwickeln und testen können. Hierfür stellen wir bis zum Jahr 2020 insgesamt rund zwei Millionen Euro bereit“, sagte Untersteller.

Forschungsprogramm Trafo BW

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert mit dem 2016 ins Leben gerufene Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ inter- und transdisziplinäre Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Praxis, sogenannte Reallabore. Bis zum Jahr 2021 stehen für das Programm insgesamt sechs Millionen Euro bereit.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Forschungsprogramm Trafo BW
Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz