Hochbau

Neubau der technischen Fakultät an der DHBW Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Neubaus der Technischen Fakultät der DHBW am Standort Stuttgart; Außenansicht (Quelle: Architekturbüro 3XN, Kopenhagen)

Die Hochschule Baden-Württemberg am Standort Stuttgart erhält eine neue technische Fakultät. Auf dem Landesgrundstück an der Hegelstraße werden die im Stadtgebiet verteilten Einrichtungen zusammengeführt. In den bis Ende 2019 betriebsbereiten Neubau investiert das Land rund 89 Millionen Euro.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Grundstein für den Neubau der Fakultät für Technik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Stuttgart gelegt.

„Dieser Grundstein ist nicht nur ein bloßer Stein, sondern auch ein Signal für die Weiterentwicklung der DHBW in Stuttgart. Der Technikfakultät werden mit dem neuen Gebäude über 14.000 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung gestellt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Der Neubau für die DHBW ist eine technisch anspruchsvolle Aufgabe. Hier übernehme das Land als Bauherr eine Vorbildfunktion, um einer zukunftweisenden und energetischen Ausführung gerecht zu werden, so Splett.

„Wissenschaft lebt von der Kommunikation. Umso wichtiger ist es, dass die im Stadtgebiet weit verteilte Hochschule nun unter einem Dach vereint wird. Es entstehen hier nicht nur moderne Lehr- und Lernräume, sondern auch neue Perspektiven für die Verbindung von Lehre, Forschung und Transfer“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Im Stadtgebiet verteilte Einrichtungen zusammenführen

Nach 70 Jahren wird auf dem Landesgrundstück an der Hegelstraße in Stuttgart, dem sogenannten Feuerwehrblock, wieder gebaut. Mitten in der Innenstadt und im Schnittpunkt vieler Areale wie dem Hochschulcampus, der Universität Stuttgart, dem Lindenmuseum, der Liederhalle und dem Stadtgarten werden mit diesem Baustein die im Stadtgebiet verteilten Einrichtungen zusammengeführt. Die Lage an der stark frequentierten Hegelstraße erfordert zusätzliche Lärmschutztechnik. Auch spezielle Nutzungen wie etwa Motorenprüfstände oder Windkanalmessungen stellen hohe Anforderungen an die Gebäudetechnik. Das Gebäude erhält einen Wärmeschutz in der Qualität eines Passivhauses und eine hocheffiziente Anlagentechnik. Der Ersatzneubau wird zudem nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert.

Der aus einem Architektenwettbewerb resultierende Entwurf des Kopenhagener Architekturbüros 3XN geht von einer fünfeckigen Ringform aus. Büros, Vorlesungs- und Seminarräume gruppieren sich um ein Atrium. Das Atrium bekommt Licht über eine gewölbte Glaskuppel. Als Ausgleich für den fehlenden Außencampus auf dem innerstädtisch begrenzten Grundstück fungiert das Atrium als Aufenthaltsbereich, Kommunikationsschnittstelle und Cafeteria. Das Raumprogramm umfasst neben Unterrichts- und Verwaltungsräumen auch Hör- und Veranstaltungssäle, Labore, Werkstätten, studentische Arbeitsplätze und ein zentrales Rechenzentrum.

Das Land investiert in den Neubau rund 89 Millionen Euro aus dem Bauhaushalt. Der Neubau soll Ende des Jahres 2019 in Betrieb gehen.

Die DHBW Stuttgart

Der Hochschulstandort Stuttgart der DHBW ist mit rund 7.300 Studierenden und 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (ohne den Campus Horb) die drittgrößte Hochschule in Stuttgart und umfasst die Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen. Langfristig sollen fakultätsbezogen drei Standorte im Bereich um den Stadtgarten eingerichtet werden: Die Fakultät Sozialwesen ist bereits in einer Anmietung in der Rotebühlstraße untergebracht. Die Fakultät Technik soll in dem begonnenen Neubau an der Hegelstraße Platz finden. Für die Fakultät Wirtschaft ist ein zukünftiges Gebäude auf dem benachbarten Rothmannblock vorgesehen.

DHBW Stuttgart

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu